Quantcast
Channel: S-Klasse: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 432 articles
Browse latest View live

Mercedes-Benz Sommerräder-Collection 2015 – Große Räder mit feinen Details

$
0
0

Der Sommer rückt näher und es wird Zeit für schicke Sommerräder. Die attraktiven Leichtmetallräder aus der Collection 2015 von Mercedes-Benz Accessories GmbH werten jedes Fahrzeug auf und setzen sportlich-elegante Akzente.

Selbst Kompaktklassemodelle wie die Mercedes-Benz A-Klasse rollen inzwischen auf Rädern im 18-Zoll-Format, bei SUV-Fahrzeugen wie dem neuen Mercedes GLE geht die Bandbreite sogar bis 21 Zoll.

Große Räder bleiben nach Einschätzung der Mercedes-Benz Designer angesagt, werden aber durch edle Details wie farbig lackierte Felgenhörner besonders in Szene gesetzt. Bicolor bleibt weiterhin beliebt, ebenso glanzgedrehte Leichtmetallräder, die ihren Reiz aus dem Kontrast zwischen der scheinbar blanken Metalloberfläche und den lackierten Flächen gewinnen.

Eine Auswahl neuer Mercedes-Benz Leichtmetallräder
A-Klasse (passt auch für CLA und B-Klasse)
5-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, Felgenhorn: Rot
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 52
Preis: 349 €
Artikelnummer A24640106009Y23

CLA Shooting Brake (auch für A- und B-Klasse und CLA Coupé)
5-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, Felgenhorn: glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 52
Preis: 329 €
Artikelnummer A24640106007X72

GLA
5-Speichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz matt, Felgenhorn: rot
Radgröße: 8 J x 19 ET 43,5
Preis: 399 €
Artikelnummer A15640104009Y22

C-Klasse
10-Speichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, Felgenhorn: glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 19 ET 44
Preis: 390 €
Artikelnummer A20540129007X72

C-Klasse
5-Speichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz matt
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 44
Preis: 330 €
Artikelnummer A20540106007X35

E-Klasse
5-Doppelspeichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz matt, glanzgedreht
Radgröße: 8,5 J x 19 ET 48
Preis: 428 €
Artikelnummer A21240148027X36

GLE (passt auch für M-Klasse)
10-Speichen-Rad, 50,8 cm (20 Zoll)
Oberfläche: Schwarz matt, glanzgedreht
Radgröße: 9 J x 20 ET 57
Preis: 459 €
Artikelnummer A16640116007X36

GLE (passt auch für M-Klasse)
10-Speichen-Rad, 53,3 cm (21 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 9 J x 21 ET 53
Preis: 499 €
Artikelnummer A16640117007X23

S-Klasse
10-Speichen-Rad, 50,8 cm (20 Zoll)
Oberfläche: Palladiumsilber
Radgröße: 9,5 J x 20 ET 43,5
Preis: 470 €
Artikelnummer A22240128027X19

SL-Klasse
Vielspeichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Palladiumsilber, glanzgedreht
Radgröße: 8,5 J x 19 ET 35,5
Preis: 445 €
Artikelnummer A23140127027X19

V-Klasse
10-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 52
Preis: 305 €
Artikelnummer A44740137007X23

Mit dem Zubehör-Konfigurator auf der Webseite www.mercedes-benz.de lassen sich für nahezu jeden Mercedes-Benz die passenden Räder und die richtige Reifengröße finden. Darüber hinaus kann bei der Fahrzeugkonfiguration gleich das entsprechende Sommer- oder Winterkomplettrad mitbestellt und bei Saisonwechsel bei einem Mercedes-Benz Partner freier Wahl in Deutschland angefordert werden.

Quelle: Mercedes-Benz

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:


Erste Design-Skizze zum S-Klasse Cabrio – Premiere auf der IAA 2015

$
0
0

Als sechstes Modell der aktuellen S-Klassen Familie kommt nun das S-Klasse Cabriolet auf der IAA 2015 im September in Frankfurt zur Weltpremiere. Für die Stuttgarter Marke ist der Typ „A217“ dar erste offene Luxus-Viersitzer seit 1971. Nun wurde eine erste Design-Skizze zum Fahrzeug veröffentlicht.

Das S-Klasse Cabriolet hält sich vom Design an das S-Klasse Coupé von Mercedes-Benz, wenn auch mit Stoffdach – hier werden insgesamt 4 Dachfarben lieferbar sein – und weiterentwickelten Air Cap System. Exklusiv für das 4-sitzige Cabriolet wird man zusätzlich einen neuen, exklusiven, Innenraumduft anbieten.

Bei der Motorisierung wird man bei der offenen S-Klasse (A217) den S 500, S 63 sowie S 65 und S63 4MATIC anbieten, die Markteinführung startet im März 2016.

Bilder: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

S-Klasse Coupé: Selenitgrau-Lackierung ab November lieferbar

$
0
0

Das Mercedes-Benz S-Klasse Coupé ist ab November 2015 auch in Selenitgrau-Lackierung (Code 992) lieferbar. Die Lackierung, die bereits bestellbar war, ist ohne Aufpreis für die Baureihe C217 lieferbar.

Nachdem die Selenitgrau-Lackierung bereits für andere Baureihen mit Stern lieferbar ist, ist diese nun ab November 2015 auch für das S-Klasse Coupé von Mercedes-Benz – ohne Mehrpreis – auslieferbar. Insgesamt stehen aktuell 13 Lackierungen für das Coupé der S-Klasse zur Verfügung, welches in Werk Sindelfingen produziert wird.

Bilder: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Alle Bilder und Details +Video zum S-Klasse Cabriolet #A217 #IAA2015

$
0
0

Mercedes-Benz zeigt auf der IAA 2015 in Frankfurt als Weltpremiere ein S-Klasse Cabriolet (A217). Neben dem Serienmodell mit cw-Wert von 0,29 der offenen S-Klasse zeigt man auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA in der Festhalle in Frankfurt aber auch das Topmodell von Mercedes-AMG mit 585 PS und 900 Nm Drehmoment, der dann sogar innerhalb von 3.9 Sekunden auf 100 km/h sprintet.

Optisch zeigt sich die Frontpartie des Cabriolets der S-Klasse mit schwarzen Diamantgrill sowie einer Lamelle in Silber mit Chromeinlegern sowie große Lufteinlässe mittig und seitlich. Das Seitendesign bleibt mit geschlossenem Verdeck coupéhaft mit niedrigen Greenhouzse und hinten abfallender „Dropping-Line“ der Seitenwand. Die Seitenscheiben des 2-türigen Fahrzeuges sind voll versenkbar, das Verdeck ist ein 3-lagiges Sturmstangenverdeck und zeigt sich straff gespannt. Das Dach ist in schwarz, dunkelblau, dunkelrot und beige bestellbar und lässt sich bis 60 km/h in 20 Sekunden bedienen.

Beim Schließen des Verdecks mit Glasscheibe werden die notwendigen Verschlusskräfte aufgebracht, indem die Sturmstangen über den Totpunkt hinweg bewegt werden (Verknieung), sodass keine zusätzlichen Verschlüsse auf dem Verdeckkastendeckel erforderlich sind. Via Fahrzeugschlüssel ist Öffnen und Schließen außerhalb des Fahrzeuges möglich.

Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015 Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015 Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015 Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015 Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015 Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio ( A 217 ) 2015

Der äußere Stoffbezug des Verdecks besitzt als Wassersperre an der Innenseite eine Schicht aus Butyl, statt des häufig verwendeten Neopren. Dies senkt das Geräuschniveau ebenso wie die weiter entwickelte Polstermatte und der ebenfalls akustisch optimierte Innenhimmel. Die Dämmschicht sorgt zugleich dafür, dass die elegante Silhouette nicht durch von außen wahrnehmbare Spriegel gestört wird.

Das S-Klasse Cabriolet (Länge/Breite/Höhe: 5.027/1.899/1.417 mm) ist nach Angaben von Mercedes-Benz außergewöhnlich steif, wobei die Schottwand zum Gepäckraum aus Aluminium und Magnesium das Gewicht ebenso auf das Niveau des S-Klasse Coupés begrenzen soll, wie der aus Aluminium konstruierte Heckwagen. Vom S-Klasse Coupé übernimmt das Cabrio rund 60 Prozent der Rohbauteile. Auffälliges Neuteil im Cabrioloet sind die Längsträger aus Aluminium-Kokillenguss.

Ein serienmäßiges Überrollschutzsystem hinter den Fondkopfstützen des S-Klasse Cabriolets werden, wie auch die Bügel selbst, durch einen Gasgenerator notfalls in Position gebracht. Ein Sensor für Luftgüte und schädliche Gase überwacht laufend die Qualität der angesaugten Außenluft. Um beschlagenden Scheiben wirksam vorzubeugen, misst ein Taupunktsensor die absolute Luftfeuchtigkeit an der Frontscheibe.

Das S-Klasse Cabriolet verfügt über ein weiterentwickeltes optional automatisches Windschutz-System AIRCAP, die Kopfraumheizung AIRSCARF (ebenso optional), beheizbare Armlehnen und eine Sitzheizung im Fond mit intelligenter Klimasteuerung (Klimaregelung vollautomatisch, unabhängig vom Status des Verdecks). Insgesamt 12 Sensoren und 18 Stellmotoren sorgen für ein optimales Klima unter allen Bedingungen. Zwei Solarsensoren auf der Instrumententafel und auf der Hutablage sorgen dafür, dass bei sich ändernder Sonneneinstrahlung Gebläsestufe und Temperatur rechtzeitig an die gewählten Einstellungen angepasst werden.

Das Stoffverdeck des Cabriolets faltet sich beim Öffnen in einen Teil des Kofferraums, die Trennung zum Kofferraum zwischen Verdeck und restlichem Kofferraumvolumen erfolgt über ein elektrisches Rollo, was das Verdeck umschließt und beim Öffnen des Verdecks automatisch ausgefahren wird und einen Halt unnötig macht. Bei geschlossenen Verdeck kann über eine Taste in der Innenraumverkleidung des Deckels die Abtrennung eingefahren werden, um ein größeres Ladevolumen zu erhalten.

Der Verdeckkastendeckel ist umrahmt mittels breitem Chrom-Zierelement. Der Mercedes-Stern am Kofferraum ist schwenkbar und dient als Griff für die manuelle Öffnung des Deckels, aber auch als Abdeckung für die Rückfahrkamera. Eine elektro-hydraulische Kofferraumdeckel-Fernschließung ist Serienumfang, wie auch eine Durchlademöglichkeit in den Innenraum.

Im Interieur besteht die Wahl zwischen Lederausstattungen mit Manufakturcharakter in Leder, Leder Nappa und designo Leder Exklusiv Nappa sowie 6 verschiedenen Interieur-Farbkonzepten, darunter u.a. eine maritim inspirierte Kombination von tiefseeblau und porzellan.

Bei der Motorisierung steht aktuell lediglich der S 500 mit 455 PS und 700 Nm Drehmoment (ab 1.800/min) bereit, der mit 8.5 Liter auf 100 km (Super) sowie 199 g/km angegeben wird. Ausgestattet mit 9G-TRONIC Getriebe sowie AIRMATIC Luftfederungssystem (in Serie) setzt das Fahrzeug hier wohl Maßstäbe im Segment.- über Preise gibt es bislang noch keine Aussage, wenn das Fahrzeug selbst wohl das Hightlight der Messe darstellen wird.

Bilder: Daimler AG

Neuer Duft „Pacific Mood“ für das AIR-BALANCE Paket des S-Klasse Cabriolets

$
0
0

Vorerst nur für das Cabrioloet: „Freeside Mood“ Duft
Für das neue Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet (A217) ist für das AIR-BALANCE Paket nun, neben den bisherigen Düften „Nightlife Mood“, „Downtown Mood“, sowie „Sports Mood“ und „Freeside Mood“ – und dem zusätzlichen Duftflakon zur Selbstbefüllung – ein neuer Duft verfügbar: „Pacific Mood“.

In der Serie ist das AIR-BALANCE Paket jedoch mit dem Raumduft „Freeside Mood“ ausgestattet, andere Düfte müssen zusätzlich bestellt werden.

Vorteil: Optimierte Filterung der Außen- und Innenluft
Mittels dem AIR-BALANCE Paket lässt sich der Innenraum individuell beduften, dazu stehen 5 hochwertige Raumdüfte nach persönlicher Präferenz und Stimmung zur Wahl. Zusätzlich kann das Paket die Luftqualität durch Ionisierung sowie eine optimierte Filterung der Außen- und Innenluft verbessern. Die Beduftung erfolgt unabhängig der Verdeckstellung.

Bilder: Daimler AG

Mercedes-Benz startet das Jahr mit 125.865 verkauften Fahrzeugen im Januar

$
0
0

Das neue Jahr beginnt so wie das alte aufgehört hat: Auch im Januar verzeichnet Mercedes-Benz einen Rekordabsatz von 125.865 Fahrzeugen. Damit wurden 13,6% mehr Mercedes-Benz Modelle verkauft als im Dezember 2014. Auch smart verbuchte im Januar ein sattes Absatzplus von 29,9%.

Winter Workshop 4MATIC Hochgurgl 2014

„Das ‚Jahr der SUVs‘ bei Mercedes-Benz haben wir mit einer Absatzsteigerung von 37% in diesem Segment begonnen“, sagt Ola Källenius, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. „Unseren Wachstumskurs des Vorjahres werden wir 2015 mit unseren neuen Produkten über alle Segmente hinweg fortsetzen: in der Luxusklasse mit dem Mercedes-Maybach S 600 und im Microcar-Segment mit dem neuen smart fortwo und smart forfour, die hervorragend bei unseren Kunden ankommen. Der Absatz der neuen smart Modelle ist im Januar um rund 30% im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen.“

Der neue smart fortwo & forfour 2014, ParisThe new smart fortwo & forfour 2014, Paris

Der europäische Markt entwickelt sich weiterhin positiv für Mercedes-Benz. Die Verkäufe stiegen um 14,5% auf 47.693 Fahrzeuge. Besonders hohe Zuwächse konnten unter anderem in Großbritannien (+20,4%), Italien (+16,3%), Spanien (+47,4%) und Frankreich (+22,1%) verzeichnet werden. Im hart umkämpften deutschen Markt wurden 11,4% mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahresmonat (15.503 Einheiten) und Marktanteile hinzugewonnen. Damit baut Mercedes-Benz seine Marktführerschaft unter den Premiumherstellern im Heimatmarkt aus.

In der NAFTA-Region wurden insgesamt 27.621 Modelle abgesetzt (+9,6%) – so viele wie nie zuvor. Mit 24.619 verkauften Fahrzeugen konnte in den USA ein Absatzrekord erzielt werden (+8,9%). Kanada erreichte einen neuen Verkaufsbestwert durch eine Absatzsteigerung von 8,2%.

Die Region Asien/Pazifik stellte im Januar mit 46.269 Fahrzeugen einen Verkaufsrekord auf (+16,4%). Davon gingen 28.080 Mercedes-Benz Modelle an Kunden in China (+14,5%). Ein Absatzrekord konnte nicht nur in China, sondern auch in Japan erzielt werden, wo Mercedes-Benz Marktführer unter den Premiumherstellern ist.

Entgegen der allgemeinen Marktprognose ist der Absatz von Mercedes-Benz in Russland im Januar um 16,2% gestiegen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die schwierige wirtschaftliche Lage im weiteren Jahresverlauf auf den Mercedes-Benz Absatz in Russland auswirken wird.

Die Kompaktwagen von Mercedes-Benz erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, so dass der Absatz im Januar um 24% gesteigert werden konnte. Insgesamt 33.719 Kunden nahmen ihre neue A-, B-, CLA- und GLA-Klasse im Januar in Empfang. Der CLA Shooting Brake, der die Kompaktwagenfamilie als fünftes Modell ergänzen wird, feiert im März seine Markteinführung.

Besonders erfolgreich waren im Januar die C-Klasse Limousine und das T-Modell. Um mehr als 50% übersteigt der Absatz der beiden Modelle die Verkaufszahlen des Vorjahresmonats. Insgesamt wurden 31.959 C-Klasse Limousinen und T-Modelle an Kunden übergeben.

Zu Jahresbeginn begeisterte die S-Klasse nicht nur die Leser von „auto, motor und sport“, die das Modell zum besten Auto der Luxusklasse wählten. Der Absatz der meistverkauften Luxuslimousine der Welt stieg um 9,2% auf 8.111 Einheiten und erreichte damit einen neuen Rekord.

Der SUV-Boom beschert eine Absatzsteigerung von 37% in diesem Segment. Sowohl die GLK- als auch GL- und G-Klasse konnten im Januar Absatzrekorde verbuchen.

Die im November 2014 eingeführten neuen smart Modelle kommen hervorragend bei den Kunden an. Der Absatz stieg im Januar auf 8.457 smart fortwo und forfour Modelle, womit die Verkaufszahl des Vorjahresmonats um 29,9% übertroffen wird. Auf dem deutschen Heimatmarkt nahmen die Verkäufe um über 60% zu.

Absatz Mercedes-Benz Cars im Überblick
MBC-Absatz-01-2014

Quelle: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Erste Details zum neuen Mercedes-Maybach Pullman Weltpremiere auf dem Autosalon in Genf #VV222

$
0
0

Mercedes-Benz präsentiert erste Details zum neuen Mercedes-Maybach Pullman, der auf dem Genfer Automobilsalon Weltpremiere haben wird. Die extralange Limousine auf Basis der S-Klasse, ist mit einer Länge von 6.499 mm gegenüber der Mercedes-Maybach S-Klasse noch einmal um 1.053 mm länger. Der Radstand beträgt stattliche 4.418 mm. Der Pullman ist mit 1.598 mm zudem über 100 mm höher als eine Mercedes S‑Klasse, was zu einer erlebbaren Vergrößerung der Kopffreiheit führt.

Mercedes-Maybach Pullman (VV 222) 2015

Weltpremiere in Genf: Der Mercedes-Maybach Pullman mit 6.499mm Länge
Die wohl bekannteste Pullman-Limousine, der Mercedes-Benz 600, feiert in diesem Jahr den 50. Geburtstag. Nun wird die lange Tradition mit dem neuen Mercedes-Maybach Pullman (VV222) fortgesetzt. Das zweite Modell von Mercedes-Maybach übernimmt die Rolle des absoluten Spitzenmodells mit Vis-à-vis-Sitzanordnung hinter der Trennscheibe und ist zugleich automobile High-End-Luxusklasse in bester Maybach-Tradition.

V12, 530 PS – 830 Nm Drehmoment
Für ordentliche Fahrleistungen des Mercedes-Maybach Pullman, sorgt ein V12-Biturbo-Motor mit einer Leistung von 530 PS. Der Hubraum des Zwölfenders beträgt 5.980 cm3, das maximale Drehmoment liegt bei 830 Nm. Der Preis startet bei rund einer halben Million Euro, die ersten Kunden erhalten Anfang 2016 ihre selbstverständlich wieder in höchstem Maße individualisierbaren Fahrzeuge.

Mercedes-Maybach S600 Pullman

Exklusivität und Luxus
Schon seine Länge von über sechs Metern signalisiert die Sonderstellung des Mercedes‑Maybach Pullman. So entsteht der Raum für eine großzügige und edle Club-Lounge im Fond mit zahlreichen serienmäßigen Annehmlichkeiten, und die Chauffeur-Limousine wird dem modernen Anspruch nach höchster Exklusivität und Luxus gerecht. Die VIP-Gäste reisen in Fahrtrichtung auf zwei serienmäßigen Executive Sitzen. Sie können sich über die größte Beinfreiheit im Segment und einen höchst komfortablen Ein- und Ausstieg freuen. Pullman-typisch können die vier Passagiere vis à vis hinter der elektrisch absenkbaren Trennwand Platz nehmen.

Viele Regierungen, Staatsoberhäupter und Königshäuser auf der ganzen Welt wählen seit jeher für würdevolle Auftritte Mercedes-Benz Limousinen, die die Bezeichnung „Pullman“ tragen. Mit dem neuen Modell baut das Unternehmen jetzt seine Ausnahmestellung in diesem anspruchsvollen Segment aus: „Neben großzügigen Platzverhältnissen für hochrangige Fahrgäste und erstklassigem Komfort verkörpert der neue Mercedes-Maybach Pullman selbstverständlich auch den Anspruch nach höchster Exklusivität“, so Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für den Vertrieb von Mercedes-Benz Cars. „Wertigkeit und Größe sind hier in jedem Detail erlebbar.“

Mercedes-Maybach Pullman (VV 222) 2015

Der Mercedes-Maybach Pullman bietet äußerst großzügige Platzverhältnisse kombiniert mit einzigartigen Ausstattungsdetails, die sich durch besondere handwerkliche Perfektion auszeichnen. Selbstverständlich bietet Mercedes‑Maybach seinen Kunden einzigartige Möglichkeiten zur individuellen Ausstattung ihrer hochkarätigen Limousinen. Dazu zählen auch die aufwendigen, in mehreren Schichten ausgeführten Maybach-Lacke.

Als Pullman-Wagen wurden ursprünglich Reisezugwagen mit luxuriöser Großraumeinrichtung bezeichnet, die von der amerikanischen Pullman Palace Car Company gefertigt wurden. Schon bald ging diese Bezeichnung aber auch auf die Automobile von Mercedes-Benz über, die auf einem extrem langen Radstand ein äußerst großzügiges Passagierabteil boten. Im durch eine Trennwand abgeteilten Fond fanden vier Passagiere in vis à vis angebrachten Einzelsitzen herrschaftliche Sitzverhältnisse.

Sehr großzügige Platzverhältnisse im Fond, vollständige Lederauskleidung im Innenraum
Seiner Aufbaubezeichnung gemäß, sind die vier Sitze im Fond des Mercedes‑Maybach Pullman vis à vis angeordnet. Besitzer und VIP-Gäste reisen in Fahrtrichtung auf zwei serienmäßigen Executive Sitzen, weitere Passagiere können bei Bedarf auf den ausklappbaren Sitzen entgegen der Fahrtrichtung Platz nehmen. Auf besonderen Kundenwunsch kann der Pullman auch in einer exklusiven Version ohne Zusatzsitze ausgeliefert werden.

Einzigartigen Komfort bieten die Executive Sitze durch die besondere Verstellkinematik. Anders als sonst üblich wird die Lehne separat verstellt, wobei Fußraum und Sitzreferenzpunkt unverändert bleiben. In der kombinierten Neigungs- und Horizontalverstellung kann das Sitzkissen separat verstellt werden. Die maximale Lehnenneigung der Executive Sitze beträgt 43,5 Grad. Entspanntes Arbeiten im Fond ermöglicht hingegen die steilste Lehnenstellung von 19 Grad. Die Liegesitze verfügen über eine Wadenauflage, die in der Länge und im Schwenkbereich frei eingestellt werden kann. Serienmäßig sind die Komfortkopfstützen mit einem zusätzlichen Kissen ausgestattet. Den beiden First-Class-Reisenden im Fond steht die größte Beinfreiheit im Segment zur Verfügung sowie über 60 Millimeter mehr Kopffreiheit als in einer Mercedes-Maybach S‑Klasse.

Durch die großen Fondtüren und die weit nach hinten versetzte Position der Passagiere auf den Executive Sitzen sind alle Plätze bequem erreichbar. Ein Komfortplus speziell für Staatsoberhäupter und Majestäten, die gemäß Protokoll vor ihren Dolmetschern Platz nehmen. Diese Sitzanordnung gewährt zudem auch Schutz vor unerwünschten Blicken, da wesentliche Teile des Körpers von der hinteren Dachsäule verdeckt werden.

Serienmäßig verfügt der Mercedes-Maybach Pullman über einen vollständig mit Leder verkleideten Innenraum. Neben dem Dachhimmel sind unter anderem auch Türrahmen und Sitzkonsolen mit edlem Leder bezogen. Am Dachhimmel informieren Maybach-typisch drei Analoginstrumente die Fondpassagiere über Außentemperatur, Geschwindigkeit und Uhrzeit.

Für besondere Diskretion sorgt die Trennwand zwischen Fond und Fahrerbereich. Die Scheibe der Trennwand lässt sich elektrisch versenken. Außerdem kann sie auf Knopfdruck von transparent auf undurchsichtig geschaltet werden. Dadurch sind – in Kombination mit den gleichfalls serienmäßigen Vorhängen für die Fondfenster – unterschiedliche Niveaus an Privatsphäre möglich. Ebenfalls elektrisch ausfahren lässt sich der serienmäßige, 18,5 Zoll (47 cm) große Monitor im Format 16:9, der vor der Trennwand sitzt.

Wer höchste Ansprüche an kompromisslose Klangqualität und einen perfekten Musikgenuss hat, kann gleich unter zwei innovativen Burmester Soundsystemen wählen. Bereits das Burmester Surround-Soundsystem bietet den ebenso legendären wie unverwechselbaren Wohlfühlklang des weltbekannten High-End-Audiospezialisten aus Berlin. Ein bisher unerreichtes Hörvergnügen und eine überragende Klangqualität bietet das Burmester High-End 3D‑Surround-Soundsystem als Nonplusultra-Option.

Selbstverständlich bietet Mercedes-Maybach seinen Kunden einzigartige Möglichkeiten zur individuellen Ausstattung ihrer hochkarätigen Limousinen. Darüber informieren die Exklusivberater in exklusiven Maybach-Zentren in Europa sowie die Verkaufsberater in den Mercedes-Benz Niederlassungen.

Quelle: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Mercedes-Benz rollt 9G TRONIC Automatik aus – ab Modelljahr 806 auch in der S-Klasse Limousine

$
0
0

Das neue Neunstufen-Wandler-Automatikgetriebe 9G TRONIC-Betriebe wird Mercedes-Benz nun auch in die Limousine der neuen S-Klasse bringen. Das Getriebe der Baureihe 725 startet mit Modelljahr 2016 (806) in der Limousine der Baureihe 222.

Mercedes-Benz S 350 BlueTec

NAG 3: 9G TRONIC auch in der Baureihe 222
Das neue 9G TRONIC Automatikgetriebe von Mercedes-Benz wird nun, aller Voraussicht nach mit Modelljahr 2016 (806) mit dessen Verkaufsfreigabe in knapp 3 Wochen, auch in der Limousine der S-Klasse vom Typ W222 / V 222 erstmals bestellbar sein. Bislang war das 9G-Automatikgetriebe nur im aktuellen CLS Coupé sowie Shooting Brake, im S-Klasse Coupé sowie im Mercedes-Maybach S500 und in einer Motorisierung der E-Klasse in Kundenhand.

4MATIC-Varianten der Baureihe 222 folgen gegen Jahresende
Das NAG3 (Neues Automatik Getriebe 3. Generation) startet zuerst in den Fahrzeugen der Baureihe W222/V222 ohne Allradantrieb, 4MATIC-Varianten erhalten das Neunstufen-Automatikgetriebe gegen Jahresende 2015. Inwieweit und wann der Einsatz von 9G TRONIC in den AMG-Varianten oder Hybrid-Modellen der S-Klasse erfolgt, können wir noch nicht beurteilen.

Update 23.05.2015: Die Einführung von NAG3 / 9G TRONIC hat sich verzögert. Die Bestellfreigabe für den S 500, S 500 4MATIC, S 350 d bzw. S 350 d 4MATIC (jeweils in Lang und Kurzversion V222/W222) erfolgt im Oktober 2015.

Bild: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:


Erlkönig: S-Klasse Cabriolet erstmals ungetarnt

$
0
0

Auch wenn Mercedes-Benz bereits erste offizielle Bilder vom neuen S-Klasse Cabriolet (A217) veröffentlicht hat, konnte man das offene große Cabrio mit Stern bislang noch nicht -ungetarnt- auf der Straße entdecken. Bislang zumindest, – die notwendige Tarnung kann aktuell ja bereits entfallen.

Das S-Klasse Cabriolet ist als S 500 mit 455 PS, sowie als S 63 4MATIC mit 585 PS in Deutschland erhältlich, über Preise gibt es bislang noch keine offiziellen Aussagen (erste Details erwarten wir in der kommenden Woche auf der IAA 2015).

Bilder/ Video: Jens Walko / www.walko-art.com

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Mercedes-Benz Cars mit rund 100 Fahrzeugen auf der #IAA2015 in Frankfurt

$
0
0

Die Weltpremieren Mercedes-Benz C-Klasse Coupé und Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet sind die Highlights der „Mercedes Dream Car Collection“ auf der IAA 2015 in Frankfurt. Prägendes Element des Messeauftritts von Mercedes-Benz, traditionell in der Festhalle direkt am Haupteingang des Messegeländes beheimatet, ist der so genannte „Silver Flow“ – eine dynamisch geformte Großskulptur aus silbernen Lamellen. Tägliche Live-Sendungen zeigen unter www.mercedes-benz.com die Highlights auf dem Mercedes-Benz Stand.

Die freitragende Stahlkonstruktion der Frankfurter Festhalle bildet den Horizont für die faszinierende Markenarchitektur von Mercedes-Benz auf der IAA: Scheinbar schwerelos schwebt der technisch-skulpturale Silver Flow durch die über 100 Jahre alte Halle. Bereits beim Betreten der Festhalle erleben die Besucher die Vielfältigkeit der dort inszenierten Markenwelten von Mercedes-Benz. Eine Rolltreppe im offenen Zentralraum nimmt die Besucher von der Live-Bühne aus auf eine Höhe von 13 Metern mit.

Die Themenräume entlang des Rundgangs sind architektonisch abwechslungsreich: vom Charakter einer Boxengasse bei Mercedes-AMG über die wohnliche Atmosphäre bei Mercedes me bis zur luxuriösen Größe unter der Kuppel bei Mercedes-Maybach. Die Brüstungen zum Zentralraum bieten wie in einem Stadion zahlreiche Sitz- und Stehplätze zum Verweilen mit faszinierenden Perspektiven auf die Bühnenshow „Mercedes live“.
Begleitet wird der gesamte Rundgang vom skulpturalen Silver Flow. Die Bespielung mit Licht schafft dynamisch wechselnde Atmosphären im Raum. Der Silver Flow besteht aus über 400 einzelnen Lamellen, die aneinander gereiht eine Länge von über zwei Kilometern ergeben. Das neue Messekonzept von Mercedes-Benz mit dem Silver Flow hat auf der Mondial de l’Automobile in Paris 2014 seine Premiere gefeiert. Durch die Flexibilität der Lamellenstruktur lässt sich der Markenauftritt mit hohem Wiedererkennungseffekt auf die einzelnen Messen anpassen.
An der Planung und dem Aufbau der Mercedes-Benz Ausstellungsflächen auf über 9.000 Quadratmetern haben rund 150 Mitarbeiter über zwei Monate gearbeitet. In der Festhalle wurden unter anderem 850 Tonnen Stahl verbaut, über 230 Kilometer Kabel verlegt und rund 4.500 Leuchten installiert.

Auf dem Ausstellungsrundgang erleben die Besucher Fahrzeuge und Dienstleistungen hautnah. Die Mitarbeiter von Mercedes-Benz suchen das Gespräch und sind offen für einen Dialog. Nicht nur in einem großen Ausstellungsbereich zum Thema Mercedes me stehen die Besucher im Mittelpunkt. Von hier aus können sie auch interaktiv Teil der medialen Bespielung werden.

Der Live-Gedanke prägt auch die Bühneninszenierung. Eine von Sport- und Showübertragungen bekannte Kameratechnik bringt unerwartet dynamische Bilder auf die Medienfläche. Gepaart mit den Fahrzeugbewegungen, Live-Akteuren sowie kinetischen Elementen entsteht eine neuartige Echtzeit-Inszenierung.

Insgesamt zeigt Mercedes-Benz Cars in Frankfurt circa 100 Fahrzeuge – darunter mehrere Weltpremieren
Mercedes-Benz erweitert seine erfolgreiche C-Klasse Familie um das faszinierende C-Klasse Coupé. Athletisch und sportlich mit jeder Faser, setzt das klare und dennoch sinnliche Design des neuen Coupés progressive Akzente im Straßenbild. Ein sportlich ausgelegtes Fahrwerk, auf Wunsch mit Luftfederung, bildet die Basis für beispielhaften Federungs- und Abrollkomfort, leichtfüßige agile Fahreigenschaften und überzeugenden Fahrspaß. In der Summe ist das neue C-Klasse Coupé dank hoher Wertanmutung und großzügigem Innenraum erwachsen geworden und strahlt dennoch jugendlich-dynamischen Charme aus. Ebenfalls Weltpremiere hat das Mercedes-AMG C 63 Coupé.

Das neue S-Klasse Cabriolet ist die sechste Variante der aktuellen S-Klasse Familie und gleichzeitig der erste offene Luxus-Viersitzer von Mercedes-Benz seit 1971. Es bietet ein unverwechselbares, sinnliches und exklusives Design, die Spitzentechnik der S-Klasse und ein umfassendes Wärme- und Windschutzkonzept einschließlich einer intelligenten Klimasteuerung für Cabriolets. Als Traumwagen der Superlative debütiert gleichzeitig das Mercedes-AMG S 63 4MATIC Cabriolet.

Mit dem neuen smart fortwo cabrio startet eine ganz besonders kultige Variante der neuen Baureihe. Das Frischluftvergnügen lässt sich an Wetter, Lust und Laune anpassen: Auf Knopfdruck verwandelt sich das smart fortwo cabrio vom geschlossenen Zweisitzer zu einem Auto mit großem Faltschiebedach bis hin zum Cabriolet mit komplett geöffnetem Verdeck. Diese Flexibilität, ermöglicht durch das „tritop“ Faltverdeck und die herausnehmbaren Dachholme, ist eine Besonderheit nicht nur in diesem Segment. Zugleich ist das neue smart cabrio das einzig „echte“ Cabrio in seiner Fahrzeugklasse.

Eine weitere wichtige Messepremiere ist der neue Mercedes-Benz GLC. Der Nachfolger des GLK zeigt sich erstmals dem großen Publikum. Als GLC 350 e steht das Mittelklasse-SUV nicht nur für die umfassende SUV-Offensive von Mercedes-Benz, sondern auch für den zügigen Ausbau des Angebots an Plug-In Hybridfahrzeugen.

smart: Fun in the City
Der Schwerpunkt des Messeauftritts von smart im Forum vor der Festhalle liegt auf dem neuen smart fortwo cabrio. Eine wichtige Rolle hat auch das Individualisierungsprogramm smart BRABUS tailor made. Der architektonische Rahmen für den Markenauftritt nimmt als raumbildende Metapher die smart typische tridion-Zelle auf. Die einrahmende Architektur gliedert den Messestand zudem in unterschiedliche Themengebiete – Individuality, Mobility, Technologie und Design. Die Markenwerte Innovation, Funktionalität und Joy of life stehen hierbei im Vordergrund. Entdeckerpotential besteht in allen Bereichen. Design-Spycases und interaktive Exponate laden ein, die Marke smart und ihr Mobilitätskonzept näher kennenzulernen.

Fun in the City haben die IAA-Besucher auf dem Außengelände, dort können sie bei einem smart City Trial die Wendigkeit und Agilität der neuen smart testen. In der smart Lounge Area kann das Laderaumkonzept des smart forfour spielerisch erfahren werden, während der smart forgigs als Kooperation zwischen JBL und smart für den Sound der City sorgt.

IAA App

Mercedes-Benz IAA App 2015: Intelligente Mischung aus News und Service
Mobilen Mehrwert mit multimedialen Inhalten zu Fahrzeugen und Show Cars bietet die eigens entwickelte „Mercedes-Benz IAA App 2015“. Über eine Suchfunktion sind alle auf der Messe ausgestellten Mercedes-Benz Fahrzeuge leichter zu finden. Interaktive Hallenpläne helfen ebenso bei der Orientierung. Mit exklusivem Download-Material stellt die App zusätzlichen Mehrwert bereit: Die spektakulären Bilder und Einblicke in Design und Technik der Premieren-Fahrzeuge kann sich der Nutzer direkt auf den eigenen Screen laden.
Schon vor dem Messebeginn ist die App in einer Vorab-Version für iOS und Android in den jeweiligen
Stores verfügbar. Die letzten Informationen werden zum Start der IAA freigeschaltet. Messe-Besucher haben die Möglichkeit, die App direkt in der Festhalle kostenfrei auf ihre Mobiltelefone zu laden.

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Blick auf AIRCAP und AIRSCARF im S-Klasse Cabriolet #A217

$
0
0

Das S-Klasse Cabriolet ist optional mit den bekannten Systemen AIRCAP und AIRSCARF ausstattbar. Das AIRCAP ist ein automatisches Windschott zur Zugluftreduzierung für bis zu 4 Personen, AIRSCARF ist die Kopfraumheizung für die vorderen Sitze, wie es bereits aus dem E-Klasse Cabriolet bekannt ist.

AIRSCARF – der unsichtbare Schal
Die Kopfraumheizung AIRSCARF macht das Offenfahren auch noch bei niedrigen Temperaturen interessant, – und verlängert die „Offen-Fahr-Saison“ erheblich. Mittels Luftauslässe in den Kopfstützen vorne legt sich warme Luft wie ein unsichtbarer Schal um Hals und Nacken, wobei die Temperatur in 3 Stufen eingestellt werden kann. Der Luftstrom selbst kann durch Justierung der Luftauslässe bei Fahrer- und Beifahrersitz justiert werden, das System passt sich parallel mit der Geschwindigkeit der ausströmenden Luft bis 120 km/h an die Fahrgeschwindigkeit an.

Technik des Systems – für jede Motorisierung
Mittels Heizlamellen, die durch ein PTC-Heizelement aufgewärmt werden (PTC: Positive Temperature Coefficent), sorgt ein Ventilator für die erforderliche Ausströmgeschwindigkeit, abhängig von Außentemperatur, Öffnungszustand des Verdecks sowie vom Fahrtempo. Oberhalb von 120 km/h arbeitet das System mit konstanter Einstellung. Das System ist für den S 63 4MATIC sowie für den S 500 verfügbar.

AIRCAP reduziert Verwirbelungen im Innenraum
Das optionale AIRCAP System reduziert bei offenem Verdeck die Verwirbelungen im Innenraum, – auch für Fondpassagiere. Mittels Betätigung des Schalters stellt sich eine Windlamelle an der Frontscheibe auf, parallel fährt das hinter den Fondkopfstützen angebrachte Windschott automatisch nach oben.

Der Strömungsbogen wird über den Fahrgastraum des S-Klasse Cabriolet (A217) erweitert, Geräuschpegel und Luftverwirbelungen können so reduziert werden. Mittels Erkennung der geschlossenen Fondgurte erkennt das System dabei automatisch die Anzahl der Passagiere und verändert die Position des Windschotts im Heckbereich. Das Windschott kann dabei unabhängig der Windlamelle abgesenkt werden.

Bilder: Daimler AG

Details zu den Abmessungen des S-Klasse Cabriolets #A217

$
0
0

Das neue Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet der Baureihe 217 hat eine Gesamtlänge von 5.044 mm, wobei der vordere und hintere Überhang 971 bzw. 1.128 mm (Serienvariante sowie AMG-Version) liegt. Das Fahrzeug ist mit Spiegel 2.108 mm breit (ohne: 1.913 mm) – als S500/ S63 1.417 bzw. 1.428 mm hoch.

Der Radstand der offenen S-Klasse ist 2.945 mm. Die Innenraummaße beim S 500 sowie S 63 sind hingegen grundsätzlich gleich. Um die Fahrertür in der Garage – mit unangeklappten Spiegeln – öffnen zu können, sind übrigens 3.227 mm notwendig. Der Wendekreis liegt bei 11.6 Meter beim S500, bzw. 11,9 Meter beim Modell aus Affalterbach.

Um das Verdeck bedienen zu müssen, muss vom Boden beim S 500 bzw. S 63 mehr als 1.993 mm / 2.002 mm Platz sein, für den Kofferraumdeckel sind 1.728 mm ausreichend.

Bilder: Daimler AG

Daimler AG macht sich und die Mitarbeiter fit für die Zukunft durch Generationenmanagement

$
0
0

Die Daimler AG und der Gesamtbetriebsrat haben heute eine gemeinsame Grundposition zum Generationenmanagement des Konzerns im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen unterzeichnet.

Ziel der Vereinbarung ist dass das Unternehmen und seine Mitarbeiter auch in Zukunft fit und hochqualifiziert sind. Die immer älter werden Gesellschaft stellt auch den Stuttgarter Autobauer vor neue Herausforderungen. Fünf Generation arbeiten zur Zeit bei der Daimler AG und der Konzern beschäftig insgesamt 280.000 Mitarbeiter aus 190 Nationen. Das aktuelle Durchschnittsalter in der Produktion in Sindelfingen liegt bei 46 Jahre – und wird in den nächsten Jahren steigen.

Im Mittelpunkt der Grundposition stehen die Arbeitsplatzgestaltung, die Gesundheitsförderung aber auch die Führung- und Mitarbeiterentwicklung. Wilfried Port, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG dazu : „ Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, die Arbeit so zu gestalten das alle Beschäftigten ihr volles Potential in jeder Lebensphase ausschöpfen können.“

Damit jeder Mitarbeiter Gesund vom Beginn seiner Berufslaufbahn bei Daimler bis zur Rente gesund bleibt und gesund arbeiten kann, wird das Generationenmanagement im gesamten Konzern festgeschrieben, denn es betrifft alle Bereiche des Unternehmens ob Produktion, Werkzeugbau oder die Entwicklung und Verwaltung.

An den Standorten wurden bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz erfolgreich umgesetzt wie ein Blick in die Produktion der S-Klasse Limousine in Sindelfingen zeigt. In Halle 46 wird im zwei Schicht-Betrieb, in rund 2.500 Montageschritten, die Luxuslimousine produziert. Aktuell verlassen 430 Einheiten das Band pro Tag – also etwa alle 31 Minuten wird eine S-Klasse fertig.

Um die Produktionsschritte zu erleichtern, werden unter anderem an vielen Stellen sogenannte Sägehänge eingesetzt und ermöglichen unter anderem das Drehen/Kippen oder das Heben der S-Klasse Karosserien für die unterschiedlichsten Montageschritte – beispielsweise den Einbau des Kraftstofftanks samt Fördereinheit.

Eine erst kürzlich eingeführte Verbesserung in den Abläufen ist ein kleiner Mitfahrwagen auf dem der Mitarbeiter die etwa 8 Kilogramm schwere Mittelkonsole der S-Klasse ergonomisch optimiert in das Fahrzeuginnere rollen und dort mit verregnetem Kraftaufwand montieren kann. Das sonst üblich bücken in den Fußraum entfällt jetzt komplett.

Auch in der Bereitstellung der Bauteile für die Montageschritte gibt es Möglichkeiten der Optimierung. Auf Grund der Vielfalt und Individualität der S-Klasse werden im Werk Sindelfingen die zu verbauenden Teile vorkommissioniert, hierfür nutzen die Mitarbeiter einen selbstfahrenden Materialwagen der durch das Materialregel rollt. Ein Monitor am Materialwagen unterstützt den Mitarbeiter bei er Teilsammlung unter anderem durch einen Monitor und Leuchtsignale, welche gezielt zeigen von wo aus dem Lagerregal das Bauteil genommen und wo es im Materialwagen abgelegt werden muss.

Ebenfalls eine ergonomische Erleichterung erfahren die Mitarbeiter bei der Montage des Federbeins im Heck der S-Klasse. Hierzu wird wird ein Mitfahrpodest genutzt das sich völlig selbstständig bewegt – entweder durch koppeln an die Fahrzeugkarosserie oder durch Nutzung der Schwerkraft für die Rückführung an die nächste Station. Die so früher notwendige Mindestgröße um das Federbein einbauen zu können, entfällt dank des Mitfahrpodests komplett.

Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler Generationenmanagement bei Daimler

Bilder: ©Philipp Deppe / MBpassion.de

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Blick auf Verdecksystem und in den Kofferraum des S-Klasse Cabriolets #A217

$
0
0

Wir haben uns im Rahmen der IAA 2015 kurz das Verdecksystem sowie den Kofferraum des Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolets (A217) angesehen.

Beim Schließen des Verdecks mit Glasscheibe beim S-Klasse Cabriolet werden die notwendigen Verschlusskräfte aufgebracht, indem die Sturmstangen über den Totpunkt hinweg bewegt werden (Verknieung), sodass keine zusätzlichen Verschlüsse auf dem Verdeckkastendeckel erforderlich sind. Via Fahrzeugschlüssel ist Öffnen und Schließen außerhalb des Fahrzeuges möglich.

Der äußere Stoffbezug des Verdecks besitzt als Wassersperre an der Innenseite eine Schicht aus Butyl, statt des häufig verwendeten Neopren. Dies senkt das Geräuschniveau ebenso wie die weiter entwickelte Polstermatte und der ebenfalls akustisch optimierte Innenhimmel. Die Dämmschicht sorgt zugleich dafür, dass die elegante Silhouette nicht durch von außen wahrnehmbare Spriegel gestört wird.

IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015 IAA 2015

Das Stoffverdeck des Cabriolets faltet sich beim Öffnen in einen Teil des Kofferraums, die Trennung zum Kofferraum zwischen Verdeck und restlichem Kofferraumvolumen erfolgt über ein elektrisches Rollo, was das Verdeck umschließt und beim Öffnen des Verdecks automatisch ausgefahren wird und einen Halt unnötig macht. Bei geschlossenen Verdeck kann über eine Taste in der Innenraumverkleidung des Deckels die Abtrennung eingefahren werden, um ein größeres Ladevolumen zu erhalten.

Der Verdeckkastendeckel ist umrahmt mittels breitem Chrom-Zierelement. Der Mercedes-Stern am Kofferraum – der 350 Liter (nach VDA Richtlinie 2007/46/EG) umfasst – ist schwenkbar und dient als Griff für die manuelle Öffnung des Deckels, aber auch als Abdeckung für die Rückfahrkamera. Eine elektro-hydraulische Kofferraumdeckel-Fernschließung ist Serienumfang, wie auch eine Durchlademöglichkeit in den Innenraum.

Bilder: MBpassion.de

Neues Änderungsjahr für die S-Klasse bringt 9G-TRONIC #BR222

$
0
0

Das Änderungsjahr 2015/2 für die Mercedes-Benz S-Klasse als Lang-, und Kurzversion (V222, W222) bringt Änderungen in den Serienausstattungen – aber auch bei den Sonderausstattungen. Bestellbar ist das Änderungsjahr ab 05. Oktober 2015, die Auslieferungen starten Anfang Dezember 2015.

9G TRONIC für weitere Motorisierungen
Der Stuttgarter Hersteller stellt so nun auch die Getriebevarianten um, der S 500, S 500 4MATIC, sowie S 350 d und S 350 d 4MATIC erhält in jeder Längenvariante der S-Klasse (W/V222) so nun das 9G-TRONIC Automatikgetriebe.

Bessere Differenzierung für PLUG-IN Hybrid und Mercedes-Maybach
Parallel sorgt man für eine optischere Differenzierung für den S 500 e, der nun neben blauen Bremssätteln vorne ebenso blaue Akzentringe in den Scheinwerfern (bei ILS) erhält (jeweils aber auch abwählbar). Zusätzlich ist nun immer eine „PLUG-IN HYBRID“ Plakette an den Kotflügeln angebracht, die jedoch nicht abbestellbar sein wird. Für die Mercedes-Maybach Modelle ist nun in den Einstiegsleisten – vorne und hinten – zusätzlich ein beleuchteter „MAYBACH“-Schriftzug angebracht, wie auch eine „MAYBACH“ Plakette in der Lenkradspange. In Verbindung mit designo Interieur seidenbeige / titangrau pearl oder seidenbeige / satinrot pearl ist ebenso eine Plakette in den Sitzlehnen zu finden, während der S 600 dort weiterhin eine „V12“-Plakette erhält.

Der 4MATIC-Schriftzug ist nun nur noch auf dem Kotflügel zu finden, der AMG-Schriftzug für die Modelle aus Affalterbach befindet sich nun links – die Typbezeichung S 63 / S65 rechts am Kofferraumdeckel.

Sonderausstattungen für die Baureihe 222
Die „Komfort-Telefonie“ nennt sich nun „Universal-Telefonie-Paket“ und enthält für 476 Euro Aufpreis ein neues Universal Cradle, Kompensator und Ladekabel. Das „Auto-Telefonie“ ersetzt das „Telefon-Modul mit Bluetooth (SAP)“ und enthält alle Umfänge des Telefon-Moduls mit Bluetooth sowie der Komfort-Telefonie (Aufpreis: 833 Euro). Das Panorama-Schiebdach mit MAGIC SKY CONTROL ist nun für 5.890,50 Euro auch für die Langversion (V222) der S-Klasse bestellbar.

Bilder: Daimler AG


S400 4MATIC Coupé ab Änderungsjahr 2015/2 bestellbar – Preisänderungen

$
0
0

Für das Mercedes-Benz S-Klasse Coupé ist mit Änderungsjahr 2015/2 nun erstmals ein S 400 4MATIC Coupé – mit 367 PS (8.9-8.3 Liter/100 km) bestellbar, welches ab Februar 2016 ausgeliefert werden kann. Das neue Änderungsjahr für die Baureihe C 217 ist hingegen bereits ab Anfang Dezember 2015 in Produktion, und bringt jedoch nur einige wenige Änderungen in der Ausstattung.

Neue Grundpreise – S 500 4MATIC nun mit 9G TRONIC in Serie
Während das S-Klasse Coupé als S 400 mit 367 PS für 99.960 Euro den Grundpreis für die Baureihe senkt, steigen die Grundpreise für die anderen Modelle ab Änderungjahr 2015/2 leicht an. 

Der S 500 und S 500 4MATIC ist ab 5. Oktober 2015 für 123,700,50 Euro bzw. 127.508,50 Euro in der Preisliste zu finden, der S 63 bzw. S 63 4MATIC für 172.907 und 172.133,50 Euro. Das Topmodell S 65 ist für 245.556,50 Euro bestellbar.

Wenig Ausstattungsänderungen
Änderungen gibt es in der Ausstattung beim S-Klasse Coupé wenig, wenn auch das S 500 4MATIC Coupé in der Serie nun mit 9G TRONIC ausgeliefert wird.  Das „Universal-Telefonie-Paket“, welches bislang als „Komfort-Telefonie“ im Verkauf war, ist nun für 476 Euro erhältlich, 20″ Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design für 3.867,50 Euro. Das Tirefit kostet nun 59,50 Euro Aufpreis.

Am Heckdeckel des Coupés ist nun beim Mercedes-AMG Modell links das „AMG“-Typkennzeichen, und rechts „S 63″ bzw. S 65“ angebracht, der „4MATIC“-Schriftzug ist nur noch am Kotflügel vorzufinden.

Bilder: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Erlkönig: Mercedes-Benz E-Klasse in Langversion?

$
0
0

Ein seltener Erlkönig hat sich nun in Sindelfingen gezeigt: die E-Klasse Limousine als „XL“-Variante mit zusätzlichem hinteren Seitenfenster, wie es bislang nur aus der Mercedes-Maybach-Variante der S-Klasse bekannt ist. Auch wenn uns bislang eine Maybach-Variante auf Basis der E-Klasse in der neuen Baureihe 213 unbekannt ist, ist grundsätzlich eine verlängerte Variante der E-Klasse für den China-Markt erneut denkbar (und wird auch in mehreren Motorisierungen kommen).

Die normalen Variante der Baureihe 213 der neuen E-Klasse feiert auf der NAIAS 2016 im Januar in Detroit Weltpremiere, das T-Modell erwarten wir erstmals im Juni 2016 in der Öffentlichkeit. Inwieweit es sich bei den hier gezeigten Bildern jedoch um eine „Maybach-Variante“ der kommenden E-Klasse handelt, können wir aktuell noch nicht so recht abschätzen.

Möglich wäre jedoch eine reine Ausstattungslinie, die dann in der Produktion lediglich als Sonderausstattung zum Fahrzeugtyp zugesteuert wird. Jedoch ist auch ein Mercedes-Maybach E 500 und E 400-Variante im Gespräch. Für eine reine Langversion der E-Klasse wäre die Verlängerung übrigens keinesfalls hinter der Fondtür erfolgt, wie in den Bilder zu sehen.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

S-Klasse Cabriolet in 4 verschiedenen Verdeckfarben erhältlich

$
0
0

Das Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet kommt in der Serie – sowohl als S 500, sowohl als Mercedes-AMG S 63 – mit einer schwarzen Verdeckfarbe. Ohne Aufpreis stehen aber auch 3 andere Farbtöne zur Verfügung: beige, blau, sowie dunkelrot.

Der Innenhimmel des S-Klasse Cabriolet ist in Stoff kristallgrau, porzellan oder schwarz in der Serienausstattung erhältlich. Optional ist der Innenhimmel auch in designo Mikrofaser DINAMICA kristallgrau, porzellan und schwarz (jeweils Serie mit Polsterung designo Leder Exklusiv Nappa AMG) gegen Aufpreis erhältlich.

Bilder: Daimler AG

Blick auf die LED Lichttechnik von Mercedes-Benz #BR222 #BR213

$
0
0

Immer mehr Mercedes-Benz Baureihen werden aktuell auf das neue – teils optionale – LED Licht umgerüstet, demnächst auch der Modellpflege des SL (R231), SLK (R172) sowie GLS (davor: GL, X166).

Die Verwendung von LED Lichttechnik hat, neben einer besseren Ausleuchtung der Fahrbahn, u.a. auch den Vorteil für eine unverwechselbare Optik des Fahrzeug bei Tag und Nacht, aber auch die lange Lebensdauer von durchschnittlich 10.000 Stunden und dem Tageslicht nahe kommenden Lichtspektrum ist ebenso vorteilhaft, wie der dann auch noch niedrigere Energieverbrauch.

Die von Mercedes-Benz verbauten LED High Performance Scheinwerfern, z.B. wie in der aktuellen S-Klasse, liegen näher am Farbspektrum von Tageslicht als bisherige Xenon-Scheinwerfer – und strengen die Augen des Fahrers somit weniger an. Aber auch Heckleuchten wird vom Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz bereits in Voll-LED-Technik angeboten, die neben einen hohen Wiedererkennungswert u.a. auch durch eine bessere Sichtbarkeit mehr Sicherheit bietet.

Kollege Jens Stratmann vom drive-blog hat sich nun mit Gunter Fischer, Leiter Karosserieentwicklung Exterieur- und Fahrzeugbetriebssysteme bei der Daimler AG, unterhalten, wobei im erstellten Video nun sehr anschaulich erklärt wird, warum man in der Automobil-Produktion gerne nun auch LED Rückleuchten einsetzt und auf die Technik vertraut, sowie wie es in der Zukunft in Sachen Lichttechnik im Auto aussehen wird.

Im Video wird ebenso ein Ausblick auf die kommende Mercedes-Benz E-Klasse der Generation der Baureihe 213 gezeigt, die mittels Multibeam-LED mit jeweils 84 Pixel pro Scheinwerfer noch für eine bessere, individuelle und dynamischere Lichtverteilung sorgt, als man es aus der bereits auf dem Markt befindliche Multibeam-LED-Technik des CLS (X/C218) kennt.

Bild: Daimler AG / Video: drive-blog.de

Smartphone Integration im CLS Coupé und Shooting Brake bestellbar

$
0
0

Ab Montag – 05. Oktober 2015 – ist die Smartphone Integration, bestehend aus Apple CarPlay und MirrorLink, für das CLS Coupé (C218) und den CLS Shooting Brake (X218) bestellbar. Neben dieser Neuheit erfolgen zusätzlich weitere Änderungsmaßnahmen und werden Fahrzeuge ab Produktion Dezember 2015 betreffen.

Der Garmin Map Pilot erhält nun auch Live Traffic Informationen und verbessert somit die Routing-Fähigkeiten der Navigation. Die AMG-Modelle des CLS bekommen analog zu den anderen Baureihen auch die Änderung bei der Typkennzeichnung: das Baumuster wird künftig rechts auf dem Heckdeckel – und das AMG-Logo links positioniert. Des Weiteren entfällt die Ablagebox unter dem Fahrersitz (was das Memory-Paket um 59,50 Euro senkt) sowie die Kühlerjalousie bei einigen Motorisierungen, wie es beim T Modell der E Klasse auch der Fall ist.

Bilder: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Der Beitrag Smartphone Integration im CLS Coupé und Shooting Brake bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Viewing all 432 articles
Browse latest View live