Quantcast
Channel: S-Klasse: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 432 articles
Browse latest View live

MirrorLink in einigen Baureihen nicht erhältlich

$
0
0

MirrorLink Funktion entfällt
Die MirrorLink Funktion, eigentlich Bestandteil des Smartphone-Integrationspaketes für zahlreiche Baureihen (teils optional) bei Mercedes-Benz erhältlich, wird voraussichtlich im CLA, GLA, GLE (W166), A-Klasse, E-Klasse Cabrio sowie Coupé, aber auch im CLS der Baureihe 218 oder der B-Klasse (W242/W246) und GLE Coupé (BR 292) nun doch nicht Paketbestandteil sein. Das System ist in den genannten Baureihen – zumindest zum aktuellen Zeitpunkt – nicht lieferbar, der Hersteller beschränkt sich hier als Paketbestandteil rein auf das System von Apple – CarPlay.

mirrorlink-system-von-mercedes-ersatzlos-gestrichen-MB MirrorLink in einigen Baureihen nicht erhältlich

mirrorlink-system-von-mercedes-ersatzlos-gestrichen-MB MirrorLink in einigen Baureihen nicht erhältlich

Keine Preisänderungen
Mit Mirrorlink lassen sich grundsätzlich Android-Smartphones in Fahrzeuge integrieren, – und dann via Sprachsteuerung bedienen. Eine Preisänderung aufgrund des Wegfalls der MirrorLink-Funktion aus dem Integrationspaket der jeweiligen Baureihe erfolgt übrigens nicht.

Bilder: Daimler AG

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Der Beitrag MirrorLink in einigen Baureihen nicht erhältlich erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Mercedes-Benz verkauft 155.189 Fahrzeuge im Oktober

$
0
0

Bei Mercedes-Benz läuft es weiterhin rund, mit weltweit 155.189 verkauften Fahrzeugen im Monat Oktober und einem Wachstum von 10,1% ist die Marke mit dem Stern ins vierte Quartal des Jahres gestartet. Seit Jahresbeginn gingen 1.531.541 Fahrzeuge in Kundenhand über.

In Europa setzte Mercedes-Benz in den ersten zehn Monaten 659.106 Einheiten ab (+10,8%). Im Oktober stiegen die Verkäufe, auch dank des starken Anlaufs des GLC, auf einen neuen Bestwert (65.390 Einheiten, +7,8%). In Deutschland wurden im vergangenen Monat 24.227 Fahrzeuge an Kunden übergeben (+1,9%). Mercedes-Benz ist damit weiterhin Marktführer unter den Premiumherstellern auf dem Heimatmarkt. Besonders hoch war das Wachstum im Oktober in Spanien (+29,4%) und Italien (+25,0%). In Großbritannien, Belgien, Schweden, Portugal und der Schweiz wurden so viele Einheiten wie nie zuvor in einem Monat abgesetzt. In Spanien, Russland und der Schweiz ist Mercedes-Benz die zulassungsstärkste Premiummarke.

2048_15C449_2811 Mercedes-Benz verkauft 155.189 Fahrzeuge im Oktober

In der NAFTA-Region haben im vergangenen Monat 33.297 Kunden ihren neuen Mercedes-Benz in Empfang genommen (+1,8%). Seit Jahresbeginn wurden 320.186 Einheiten abgesetzt – ein Plus von 7,9%. In den ersten zehn Monaten gingen so viele Fahrzeuge wie noch nie an Kunden in den USA (+6,5%), in Kanada (+18,3%) und in Mexico (+17,4%). Im größten NAFTA-Markt, den USA, stiegen die Verkäufe von Januar bis Oktober auf 278.842 Fahrzeuge. Mercedes-Benz erzielte in Kanada die Marktführerschaft unter den Premiumherstellern.

Eine neue Bestmarke konnte die Region Asien/Pazifik im und per Oktober erreichen. Die Verkäufe seit Jahresanfang sind um mehr als ein Viertel auf 497.914 Fahrzeuge gestiegen. In China konnte der Gesamtabsatz 2014 bereits im Oktober übertroffen werden: Insgesamt 299.375 Fahrzeuge wurden seit Januar an Kunden übergeben (+32,1%). Dazu beigetragen hat ein erneuter Absatzrekord im Oktober, in dem die Verkäufe um 42,9% auf 33.088 Einheiten stiegen. In Japan wurden seit Jahresbeginn 53.616 Fahrzeuge verkauft (+11,7%). Mercedes-Benz hat in Japan, Südkorea und Taiwan die Marktführerschaft unter den Premiumherstellern inne.

Absatz Mercedes-Benz nach Modellen
Die Kompakten von Mercedes-Benz erreichten sowohl im als auch per Oktober neue Bestwerte: Seit Anfang des Jahres gingen insgesamt 477.370 Modelle der A- oder B-Klasse, des GLA, CLA oder CLA Shooting Brake in Kundenhand über (+27,2%). Maßgeblich zum Erfolg der Kompaktwagen­familie von Mercedes-Benz trägt die A-Klasse bei. In Europa fuhren zwei von drei A-Klasse Neukunden vorher ein Wettbewerbsfahrzeug. Seit ihrer Markteinführung im September 2012 wurden weltweit bereits mehr als 500.000 Modelle der neuen Generation ausgeliefert.

Die Nachfrage nach der C-Klasse Limousine und dem T-Modell ist weiterhin hoch. Im Oktober wurde mit 36.799 verkauften Fahrzeugen ein neuer Bestwert erreicht (+15,6%). Die Verkäufe seit Jahresbeginn übertrafen den Vorjahreszeitraum um 54,0% (369.090 Einheiten). Nie zuvor wurden von Januar bis Oktober so viele C-Klassen an Kunden ausgeliefert.

Die S-Klasse Limousine ist weiterhin die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt. Seit der Markteinführung 2013 lieferte Mercedes-Benz weltweit bereits über 200.000 Einheiten der aktuellen S-Klasse Limousine aus.

Im Oktober entschieden sich 47.379 Kunden für einen SUV von Mercedes-Benz (+26,1%). Zu diesem Rekord trugen insbesondere der GLA und der GLC bei. Rund sechs Monate nach dem Produktionsstart des GLA in Peking hat Mercedes-Benz mit der Fertigung eines zweiten neuen SUV-Modells in China begonnen – dem GLC. Für beide Modelle ist China der größte Markt.

„In China haben wir den Jahresabsatz 2014 schon im Oktober übertroffen. Vor allem unsere SUVs sind dort beliebt. Allen voran der GLK, von dem jedes zweite Fahrzeug seit Jahresbeginn an einen Kunden im Reich der Mitte übergeben wurde. Vom Nachfolger GLC erwarten wir noch stärkere Wachstumsimpulse“, sagt Ola Källenius, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb.

smart
Die weltweiten Verkäufe des smart fortwo und des smart forfour haben sich im Oktober verdoppelt: Insgesamt 10.517 Kunden entschieden sich für die Stadtflitzer. Die meisten Fahrzeuge wurden in Deutschland und in Italien ausgeliefert. Nach dem erfolgreichen Start der neuen smart-Generation in China und den USA, debütierte das City Car als Zwei- und Viersitzer im vergangenen Monat auch in Japan auf der Tokyo Motor Show.

Eingehende Suchbegriffe zum Artikel:

Der Beitrag Mercedes-Benz verkauft 155.189 Fahrzeuge im Oktober erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Mercedes-Benz und smart auf der Auto Guangzhou 2015

$
0
0

Mercedes-Benz und smart fahren in China weiter auf Erfolgskurs und nutzen die Auto Guangzhou 2015 für eine eindrucksvolle Demonstration ihres Zukunftspotenzials: Die Marke mit dem Stern präsentiert auf der bedeutenden Automobil-Ausstellung im südchinesischen Wirtschaftszentrum unter anderem den neuen GLC, der die Produkt-Offensive im boomenden SUV-Segment fortsetzt, sowie die Langversionen der Plug-in Hybrid Limousinen S 500 e und C 350 e. Letztere rollt als erstes Plug-in Hybrid Modell von Mercedes-Benz in China vom Band. Beeindruckende sportliche Akzente setzt Mercedes-AMG mit dem Sondermodell G 63 EDITION 463 und dem neuen Mercedes-AMG A 45 4MATIC.Der neue viersitzige smart forfour feiert auf der Auto Guangzhou seine China-Premiere.

2048_Auto_Guangzhou_2015_03 Mercedes-Benz und smart auf der Auto Guangzhou 2015

Auf dem weltgrößten Automobilmarkt China wird Mercedes-Benz das Jahr 2015 wieder mit einem Rekordergebnis abschließen: In den ersten zehn Monaten stiegen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 32 Prozent. Erstmals wurden rund 300.000 Fahrzeuge mit dem Stern verkauft. „Diesen Erfolg verdanken wir vor allem der C-Klasse und unseren SUV-Modellen“, so Nicholas Speeks, Präsident und CEO von Beijing Mercedes-Benz Sales Service Co., Ltd. (BMBS). „Die Basis für die Fortschreibung unserer Mercedes-Erfolgsgeschichte bilden drei zentrale Faktoren: das starke Händlernetz, die konsequente Umsetzung der „Best Customer Experience“ Strategie sowie die gezielte Erweiterung unseres Produktportfolios“, so Speers weiter.

2048_Auto_Guangzhou_2015_03 Mercedes-Benz und smart auf der Auto Guangzhou 2015

Zu den wichtigsten Mercedes-Neuheiten in China zählt der lokal produzierte GLC, der die Nachfolge des dort besonders erfolgreichen GLK antritt. Seit Jahresbeginn verzeichnen die SUVs in China eine Absatzsteigerung von rund 41 Prozent. Maßgeblichen Anteil hieran haben der GLK und der GLA. Das neue Mid-Size SUV GLC bringt alle Voraussetzungen mit, um den Erfolg auszubauen: Zu seinen Stärken unter allen Einsatzbedingungen zählen ausgezeichnete, markentypische Sicherheit, modernste Assistenzsysteme sowie hohe Energieeffizienz. Der Verbrauch sinkt im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 19 Prozent. Gleichzeitig erhöhen die in diesem Segment einzigartige Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL, das erweiterte Fahrdynamikprogramm DYNAMIC SELECT und der permanente Allradantrieb 4MATIC sowohl den Fahrkomfort als auch die sportliche Agilität – und das auf jedem Untergrund. Der GLC setzt in allen Disziplinen neue Bestmarken – nach wie vor sind die Geländeeigenschaften des Mid-Size SUVs überragend.

2048_Auto_Guangzhou_2015_03 Mercedes-Benz und smart auf der Auto Guangzhou 2015

Sinnliche Klarheit und moderne Ästhetik ergänzen den klassischen Offroad-Look – auf diesen einfachen Nenner kann man die Designphilosophie des neuen GLC bringen. Das dynamische Design weckt Emotionen und spielt ebenso mit puristischen Formen. Positiv überspannte Flächen und präzise Linien signalisieren jene klare Gestaltungslinie, der alle modernen SUVs von Mercedes-Benz folgen.

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz und smart auf der Auto Guangzhou 2015 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Head Up Display sorgt für Lieferverzögerungen

$
0
0

Zahlreiche Leser informierten uns, das Ihre Bestellung aufgrund von Lieferproblemen bei der optionalen Ausstattung des Fahrzeuges mit Head Up Displays verzögert ausgeliefert werden – teils sind hier Verzögerungen von rund 2-3 Monaten und erste Auslieferungen ab August 2016 im Gespräch.

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (W205) 2013

Verzögerung in fast jeder Baureihe mit HUD
Aktuell gibt es tatsächlich Verzögerungen bei der Sonderausstattung von Fahrzeugen mit Head Up Display, dessen Verschulden jedoch beim Zulieferer des Systems hängt – dies wird ebenso in zahlreichen Foren rege diskutiert. Zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommt es demnach beim S-Klasse Coupé, S-Klasse Cabriolet (BR207), C-Klasse Coupé und Limousine (BR205), sowie bei der S-Klasse Limousine (BR222) sowie beim GLC (X253). Nicht davon betroffen sind die SUV-Baureihen GLE sowie GLS, die bekanntlich über ein anderes System verfügen.

Erste Auslieferungen ab August möglich
Eine Belieferung von Fahrzeugen mit „HUD“ kann aktuell frühestens ab August 2016 erfolgen, sofern man die Option nicht aus seiner bereits getätigten Bestellung entfernt – um sein Fahrzeug doch eher zu erhalten. Wir selbst würden jedoch das Head Up Display niemals bei unserer Wunschausstattung missen wollen.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Head Up Display sorgt für Lieferverzögerungen erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Modellpflege der neuen S-Klasse mit wenig Tarnkleid

$
0
0

Mit regelrecht geringer Tarnung hat sich nun die Modellpflege der Baureihe 222 – der S-Klasse von Mercedes-Benz – in Sindelfingen gezeigt. Gut zu erkennen sind hier u.a. die neuen MULTIBEAM LED Lichter der Oberklasse mit Stern sowie die 3 Lichtbögen im Scheinwerfer, wenn auch die Stoßstangen noch nicht das neue Design tragen.

Die S-Klasse erhält ein durchaus umfangreiches Facelift, u.a. mit der Einführung der neuen MULTIBEAM-Lichttechnik. Auf der Motorenseite kommt erstmals ein 6-Zylinder Dieselmotor mit 340 PS sowie 700 Nm Drehmoment (OM 656), parallel wohl auch eine AMG-Motorisierung mit 612 PS und 900 Nm. Der M256 Benzin-Sechszylinder mit bis zu ca. 435 PS könnte aber auch in der S-Klasse zu finden sein.

Optisch erhält die Modellpflege einen neuen Front-Seriengrill, modifizierte Stoßstangen sowie u.a. ein neues Lenkrad. Ebenso neu wird im Interieur das Design der Bildschirme sein, welche dann u.a. keinen „Mittelsteg“ mehr haben werden. Die Modellpflege der S-Klasse zeigt sich hingegen jedoch noch nicht 2016, erste offizielle Bilder im März 2017 zu erwarten – im August 2017 steht die „Mopf“-Variante der Baureihe 222 dann auch zur Markteinführung beim Händler an.

Bilder/Video: Jens Walko / Walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Modellpflege der neuen S-Klasse mit wenig Tarnkleid erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

DVB-T2 ab Frühjahr 2017 wird von der E-Klasse unterstützt

$
0
0

Ab Frühjahr 2017 folgt der neue TV-Standard DVB-T2, der den bisherigen Standard DVB-T1 komplett ersetzen wird. Wenn auch der genaue Umstellungstermin auf den Standard noch nicht genau definiert ist, wird ab dann das bisherige DVB-T1-Signal jedoch nicht mehr empfangbar sein und parallel eine Vielzahl von Endgeräten für den terrestrischen Fernsehempfang auf einen Schlag nutzlos machen.

Ab Frühjahr 2017: nur noch DVB-T2 Standard nutzbar
Interessant ist dabei, das bislang nur die neue E-Klasse mit verbauten TV-Tuner den neuen Standard nützen können wird, alle anderen Baureihen werden den neuen Standard weder empfangen können, noch ist aktuell dafür eine Nachrüstlösung mittels Mercedes-Benz in Sicht: dessen Empfangs-Tuner unterstützen lediglich den Standard für DVB-T1.

E-Klasse W213 COMAND Ansicht TV mit DVB Empfang DVB-T2

Aktuell nur Baureihe 213 mit DVB-T2 funktionstüchtig
Betroffen sind alle Modellreihen von Mercedes-Benz, einschließlich der S-Klasse, G-Klasse, GLE + Coupé, CLS, SL, Mercedes-Maybach oder GLC. Von einer Bestellung der TV-Tuner-Option in den genannten Baureihen – außer der neuen E-Klasse – ob sich eine Bestellung des aufpreispflichtigen Tuners also lohnt, muss man selbst abschätzen, da dieser spätestens Mitte 2017 nicht mehr funktionstüchtig sein wird.

Warum man das DVB-T1 System ab März 2016 noch in die Mercedes-Benz V-Klasse eingeführt hat, bleibt hier unverständlich – in Deutschland bleibt auch hier der Bildschirm dann ebenso ab 2017 dunkel.

Bild: Daimler AG

Der Beitrag DVB-T2 ab Frühjahr 2017 wird von der E-Klasse unterstützt erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Neue Bilder des Mercedes-Benz „Concept IAA“ auf den Straßen von China

$
0
0

Erinnern Sie sich noch an die IAA 2015 ? Ja ? – dann sicherlich auch an das Concept von Mercedes-Benz, welches eines der Highlights auf dem Messegelände in Frankfurt war, – und eines der Highlights in der Festhalle von Mercedes-Benz. Der Stuttgarter Hersteller mit Stern hat nun weitere Bilder des Fahrzeuges – nun aus Asien – veröffentlicht, welche wir hier nicht vorenthalten wollen und können.

Das Mercedes-Benz „Concept IAA“ (Intelligent Aerodynamic Automobile) ist zwei Autos in einem: Aerodynamik-Weltrekordler mit einem cw-Wert von 0,19 und viertüriges Coupé mit unwiderstehlichem Design. Die Studie schaltet ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h automatisch vom Design-Modus in den Aerodynamik-Modus und verändert durch zahlreiche aktive Aerodynamik-Maßnahmen ihre Gestalt. Im Innenraum setzt das „Concept IAA“ die gestalterische Linie von S-Klasse und S-Klasse Coupé fort und bietet neue touchbasierte Funktionalitäten.

Mit ihrer dynamischen Grundform („drop shape“) und der puristisch-eleganten Gesamtgestaltung sowie ihren aerodynamischen Innovationen ist die viertürige Coupé-Limousine „Concept IAA“ eine Symbiose aus Design und Aerodynamik. Das Fahrzeug interpretiert klassische Sportwagen-Proportionen auf moderne Weise: Die lange Motorhaube fließt stromlinienförmig in das kompakte, zurück versetzte Greenhouse, dessen Dach elegant nach hinten abfällt und mit einer umlaufenden Aero-Abrisskante abschließt. Die elegante Seitenansicht des Fahrzeugs kombiniert ein puristisches, gestrecktes Grundvolumen mit kraftvoll ausgeprägten Radläufen. Die sportliche und zugleich minimalistische Front des Show Cars besticht durch ihr „Shark nose“-Profil. Ebenso wie die Front ist der elegante Heckabschluss des Show Cars clean und puristisch ausgeführt. Ähnlich wie beim Frontgrill strukturieren horizontale Lamellen am Heck die Form. Ein umlaufender Leuchtenring rundet die Hightech-Inszenierung ab.

Per Knopfdruck oder automatisch ab 80 km/h vollzieht das Mercedes-Benz „Concept IAA“ eine faszinierende Transformation: Aus dem hinreißend schönen viertürigen Coupé wird ein aerodynamischer Weltrekordler. Am Heck fahren acht Segmente aus und verlängern dieses um bis zu 390 Millimeter; Frontflaps im vorderen Stoßfänger fahren 25 Millimeter nach außen und 20 Millimeter nach hinten und verbessern die Umströmung des Bugs und der vorderen Radhäuser; die Aktiven Felgen verändern ihre Schüsselung von 55 Millimeter auf null; und die Lamelle im vorderen Stoßfänger fährt 60 Millimeter nach hinten und verbessert die Strömung am Unterboden.

Einen Blick in die Zukunft bietet das „Concept IAA“ auch in Bereichen, die nicht sofort ins Auge fallen. So verfügte die Studie bereits über die Car-to-X-Technologie, mit der das Fahrzeug mit anderen Fahrzeugen oder anderen Informationsquellen kommunizieren kann. Ein wesentlicher Schritt in Richtung Unfallvermeidung, denn so können auch Hindernisse oder Ereignisse erfasst werden, die für das Fahrzeug selbst noch unsichtbar sind – das „Concept IAA“ kann sozusagen um die Ecke schauen. Damit sowie mit seinem Interieur und Bedienkonzept gibt das „Concept IAA“ zugleich als Ausblick auf die am 09. April 2016 vorgestellte E-Klasse der 10. Generation.

Das Interieur des „Concept IAA“ verbindet stilvolle Sportlichkeit mit modernem Luxus und setzt die gestalterische Linie von S-Klasse und S-Klasse Coupé fort. Die Wahl der Farben und Materialien spielt mit extrovertierten Kontrasten von Anthrazit und Weiß sowie Aluminium und Kristallglas. Elegant geschwungene Formen, fließende Linien, hochwertige Materialien sowie die touchbasierte Bedienphilosophie sorgen für hohe Funktionalität.

Das Zweispeichen-Lenkrad ist eine progressive Weiterentwicklung der Mercedes-Benz Lenkrad-Philosophie. Die offene Struktur seiner Horizontalspeichen ist sehr filigran ausgeführt und visualisiert so das Thema intelligent-eleganten Leichtbaus. Außerdem setzt es auf touchbasierte Bedienung und bietet so ergonomisch perfekt viel Funktionalität auf kleinstem Raum: Mit OFN-Buttons (Optical Finger Navigation), die analog dem Touchpad in der Mittelkonsole schwebend in die Bedieninseln eingebettet sind, lässt sich durch die Menüs des Kombiinstruments scrollen. Mit dem linken OFN-Button wird das linke Display gesteuert, mit dem rechten das rechte. Die seit vielen Jahren von Mercedes-Benz verfolgte Bedienphilosophie „Hände am Lenkrad, Augen auf der Straße“ wird so brillant einfach und konsequent umgesetzt.

Das „Concept IAA“ verfügt über einen benzin-elektrischen Plug-In Hybridantrieb mit einer Gesamtleistung von 205 kW (279 PS). Damit erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). CO₂-Ausstoß und elektrische Reichweite sind abhängig davon, in welchem Modus das Fahrzeug getestet wird: Im Aerodynamik-Modus kommt das „Concept IAA“ rein elektrisch 66 Kilometer weit und emittiert 28 Gramm CO₂/km. Im Design-Modus betragen die Werte 62 km Reichweite und 31 Gramm CO₂/km. Da im derzeit aktuellen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) die Fahranteile in der Stadt zwei Drittel betragen, kommt bei diesem Test der Vorteil des Aerodynamik-Modus nicht so deutlich zum Tragen wie im realen Fahrbetrieb. Dort ist der Verbrauchsvorteil jedoch umso größer – ganz im Sinne der kundenorientierten „Real Life Efficiency“-Philosophie von Mercedes-Benz.

Die Kollegen von 5komma6.de haben über das Concept IAA ebenso berichtet, der Daimler-Blog selbst hat einen Hintergrundbericht rund um die Aerodynamik veröffentlicht. Auf mein-auto-blog.de gab es ebenso was über das Concept zu lesen, wie auch bei www.rad-ab.com.

Bilder/Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Neue Bilder des Mercedes-Benz „Concept IAA“ auf den Straßen von China erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Alle Baureihen werden elektrifiziert – S 500 e rollt ab 2017 mehr als 50 km elektrisch

$
0
0

Allein in den nächsten zwei Jahren investiert Daimler über sieben Milliarden Euro in „grüne“ Technologien. smart ist künftig der weltweit einzige Autohersteller, der seine gesamte Modellpalette sowohl mit Verbrennermotoren als auch voll batterieelektrisch anbietet. Bei Mercedes-Benz geht mit dem GLC F-CELL das erste Brennstoffzellen Fahrzeug mit Plug-in-Technologie in Serie. Außerdem entwickelt das Unternehmen eine eigene Fahrzeugarchitektur für batterieelektrische Automobile.

S 500 e rollt ab 2017 mehr als 50 km elektrisch
Nach der gerade präsentierten neuen Dieselgeneration folgt 2017 eine neue Ottomotorenfamilie, die abermals Maßstäbe bei der Effizienz setzt und erstmals über einen Partikelfilter verfügt. Zugleich startet das 48-Volt Bordnetz, Starter-Generatoren werden Standard. Damit sind Verbrauchseinsparungen möglich, die bisher der Hochvolt Hybridtechnologie vorbehalten waren. Gleichzeitig ist die Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Offensive in vollem Gange: Noch 2016 rollen mit dem GLC Coupé 350 e 4MATIC und dem E 350 e bereits die Modelle sieben und acht zu den Händlern. Der nächste deutliche Technologiesprung steht 2017 an, angefangen mit der Modellpflege des S 500 e: Eine weiterentwickelte Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht zusammen mit der erneut optimierten intelligenten Betriebsstrategie erstmals elektrische Reichweiten von mehr als 50 km. Ab 2017 folgt der Mercedes-Benz GLC F-CELL mit innovativer Plug-in Brennstoffzellentechnologie mit ca. 9 kwh starken Akku, der nach NEFZ eine kombinierte Reichweite von rund 500 km erreichen wird.

Ab 2017: neue Ottomotorenfamilie bei Mercedes-Benz
Die Optimierung moderner Verbrennungsmotoren spielt in der Roadmap für nachhaltige Mobilität bei Mercedes-Benz eine entscheidende Rolle.
Insbesondere der sparsame, saubere und vor allem in Europa sehr populäre Diesel leistet einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Senkung des Flottenverbrauchs. 2017 folgt eine neue Ottomotorenfamilie, die abermals Maßstäbe in punkto Effizienz setzen wird. Zugleich startet das 48-VoltBordnetz. Damit sind Verbrauchseinsparungen möglich, die bisher der Hochvolt-Hybridtechnologie vorbehalten waren. Integrierte StarterGeneratoren (ISG) und riemengetriebene Starter-Generatoren (RSG) sind weitere Bausteine bei der Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren. Und was für Dieselmotoren inzwischen Standard ist, wird es bei MercedesBenz bald auch für Benziner geben: den Partikelfilter.

Die neue Premium-Dieselmotorenfamilie von Mercedes-Benz ist daher ein Antrieb der Zukunft. Nach dem Debüt des OM 654 im E 220 d im Frühjahr 2016 wird die Motorenfamilie mittelfristig breite Verwendung im gesamten Portfolio von Mercedes-Benz Cars und Vans finden. Geplant sind mehrere Leistungsstufen sowie Längs- und Quereinbau in Fahrzeugen mit Front-, Heck- und Allradantrieb.

M 256 Reihensechszylinder geht ab 2017 in Serie
Modularer Aufbau, Reduzierung der Varianten und Vereinheitlichung der Schnittstellen zwischen Antriebseinheit und Fahrzeug – diese Strategie galt daher selbstverständlich auch bei der Entwicklung der neuen Premium Ottomotorenfamilie von Mercedes-Benz. Der erste Vertreter, ein Reihensechszylinder (M 256) mit integriertem Starter-Generator (ISG), wird 2017 an den Start gehen und neue Maßstäbe bei der Effizienz setzen. Auch einen Vierzylindermotor mit riemengetriebenem Starter-Generator (RSG) sieht die neue Motorenfamilie ab 2017 vor.

Mit der Einführung der neuen Antriebsgeneration verwischen abermals die Grenzen zwischen Benziner und Hybrid. Perspektivisch wird jeder Mercedes-Benz Pkw elektrifiziert, denn das Unternehmen treibt zugleich konsequent die Entwicklung des 48-Volt-Bordnetzes voran. Sukzessive wird die Technologie in verschiedenen Baureihen Einzug halten. Das 48-Volt-Bordnetz bietet bei gleichen Strömen die vierfache Leistung seines 12-Volt-Vorgängers, vermeidet aber die zusätzliche Sicherheitsarchitektur eines Hochvolt-Netzes. Zudem sind mit diesem Niedrigvolt-System Verbrauchseinsparungen möglich, die bisher der HochvoltHybridtechnologie vorbehalten waren. Denn die wichtigen Hybridfunktionen „Rekuperieren“ und „Boosten“ bis hin zum „elektrischen Anfahren und Rangieren“ können damit erstmals ohne Hochvolt Komponenten dargestellt werden.

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Alle Baureihen werden elektrifiziert – S 500 e rollt ab 2017 mehr als 50 km elektrisch erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Induktives Laden ab 2017 in der S-Klasse Modellpflege

$
0
0

Ab der Modellpflege der Mercedes-Benz S-Klasse – ab 2017 – wird der Stuttgarter Hersteller erstmals das induktive Laden anbieten. Der Einsatz der Technologie ist zunächst im Mercedes-Benz S 500 e geplant, bevor es später auch in anderen Baureihen angeboten wird.

TecDay Antriebe

System, bestehend aus 2 Komponenten
Das System für das induktive Laden von Mercedes-Benz besteht dabei aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule. Diese wird zum Beispiel auf dem Garagenboden oder in einem geschützten Bereich vor einem Carport platziert. Ob sich das Fahrzeug im Toleranzbereich über der Ladestation befindet, sieht der Fahrer dazu über eine Anzeige im Cockpit.

TecDay Antriebe

TecDay Antriebe

Ab 2017 im Serienfahrzeug
Sobald die korrekte Ladeposition erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und permanent durch das System überwacht. Die elektrische Energie wird berührungslos, ohne Ladekabel, mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW übertragen. Mit einem Wirkungsgrad von knapp 90 Prozent lässt sich die Hochvolt-Batterie im Fahrzeug so effizient, komfortabel und sicher aufladen.

TecDay Antriebe

Seit 2015 erprobt Mercedes-Benz die berührungslose Ladetechnologie mit einer Testflotte des aktuellen S 500 e. Auch für mit der A-Klasse E-CELL wurden bereits einige Versuche im Jahr 2011 unternommen. Mit der Modellpflege des S 500 e ist -zusätzlich zum kabelgebundenen Laden – auch die Verfügbarkeit des induktiven Ladesystems als Sonderausstattung geplant.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Induktives Laden ab 2017 in der S-Klasse Modellpflege erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Doch ein Stern in Le Mans: Brabus zeigt Weltpremiere des BRABUS 850 6.0 BiTurbo Cabrio

$
0
0

Auf Basis des Mercedes-AMG S 63 Cabriolets zeigt Brabus bei den 24 Stunden von Le Mans eine Weltpremiere: das schnellste und leistungsstärkste 4-sitze Cabriolet der Welt – mit 625 kW / 850 PS und 350 km/h. Der offene Zweitürer mit Allradantrieb 4MATIC verfügt über einen vergrößerten Hubraum von 5.912 cm³ (von 5.461 cm³ in Serie) durch die Installation einer geschmiedeten Spezialkurbelwelle mit lägnerem Hub und der Kombination aus vergrößerten Zylinderbohrungen und dazu passenden geschmiedeten Kolben und Hochleistungspleueln. Auch die beiden Zylinderköpfe wurden von Brabus bearbeitet.

Hubraum auf 5.912 cm³ vergrößert – 850 PS / 350 km/h VMax
Auf der Abgasseite ersetzen 2 BRABUS Spezialturbolader mit größerer Verdichtereinheit und modifizierten Abgaskrümmern die serienmäßigen Lader. Zusätzlich werden im Zuge des Motorumbaus 75 Millimeter starke Down Pipes und spezielle Metallkatalysatoren installiert. Die BRABUS Edelstahl-Sportauspuffanlage mit elektronisch gesteuerter Abgasklappensteuerung, die vom Cockpit aus reguliert wird, optimiert die Leistungsausbeute und den Motorsound. In der „Coming Home“ Normalstellung tritt das High Performance Cabrio noch diskreter auf, als mit dem Serienauspuff. Mit geöffneten Klappen klingt der Achtzylinder-Biturbo dagegen sportlich wie ein Supersportwagen.

Nach dem Öffnen der Motorhaube fällt sofort das speziell konstruierte, gegenüber der Serie deutlich größere BRABUS 850 Ansaugmodul aus Carbon auf. Ebenso essenziell für die Leistungssteigerung sind auch die beiden voluminöseren Luftfiltergehäuse, die über eine spezielle Luftführung in der Motorhaube beatmet werden, und neue, im Querschnitt deutlich vergrößerte Carbon-Luftführungen. Ein besonders augenfälliges Feature ist die BRABUS Gold Heat Reflection Ummantelung für die Ansaug- und Ladeluftrohre des Biturbo-Systems. Exakt abgestimmte Kennfelder für Einspritzung und Zündung sowie eine geänderte elektronische Ladedruckbegrenzung gehören ebenfalls zu diesem Hochleistungstriebwerk. Brabus verwendet als vollsynthetische Motoröl Schmierstoffe vom Technologiepartner Motul – wie bei allen BRABUS Triebwerken.

BRABUS 850 Biturbo – maximal 1.450 Nm Drehmoment
Als Resultat der umfangreichen Modifikationen produziert das BRABUS 850 6.0 Biturbo Triebwerk einzigartige Leistungswerte: Die Spitzenleistung von 625 kW / 850 PS wird bei nur 5.400 U/min erreicht. Noch gewaltiger ist das maximale Drehmoment von 1.450 Nm, das zwischen 2.500 und 4.500 Touren verfügbar ist. Im Auto wird dieser Wert aus Rücksicht auf die Langlebigkeit des gesamten Antriebsstrangs elektronisch auf 1.150 Nm begrenzt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Siebengang-Automatikgetriebe, das auch manuell über die BRABUS RACE Aluminium-Schaltpaddel am Lenkrad geschaltet werden kann, und den 4MATIC Allradantrieb. Aus dem Stand katapultiert sich der exklusive Zweitürer in nur 3,5 Sekunden auf Tempo 100. Nach nur 9,4 Sekunden werden 200 km/h erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist wegen der Reifen elektronisch auf 350 km/h limitiert.

Aerodynamische Maßnahmen am Fahrzeug
Ein BRABUS Frontspoiler, der am vorderen Stoßfänger befestigt wird, verleiht dem Zweitürer nicht nur eine reinrassige Rennsport-Optik sondern reduziert bei hohem Tempo auch den Auftrieb an der Vorderachse, was die Fahrstabilität weiter optimiert. Maßgeschneiderte Carbon-Blenden setzen die großen Lufteinlässe links und rechts im vorderen Stoßfänger noch markanter in Szene. Sicht-Carbon-Cover für die Außenspiegel setzen weitere, gezielt sportliche Akzente.

Die Heckpartie des offenen Luxusliners wird ebenfalls optisch aufgewertet: Der BRABUS Carbon-Diffusor setzt die beiden zweiflutigen Keramik-Endrohre der BRABUS Sportauspuffanlage perfekt in Szene. Der BRABUS Carbon-Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel sorgt für eine ausgewogene Aerodynamik an Vorder- und Hinterachse. Die Carbon-Aufsätze für die seitlichen Luftauslässe an der Heckschürze runden die sportliche Linie perfekt ab. Um die enormen Fahrleistungen inklusive der gewaltigen Höchstgeschwindigkeit der BRABUS 850 6.0 Biturbo Variante voll ausschöpfen zu können, ist das High Performance Cabriolet mit BRABUS Monoblock „PLATINUM EDITION“ 21 Zoll Schmiederädern ausgerüstet, die in verschiedenen Designs verfügbar sind. Durch die Fertigung in modernster Schmiedetechnologie wird eine optimale Symbiose aus höchster Festigkeit und Leichtbauweise erzielt. In den Dimensionen 9Jx21 auf der Vorderachse und 10.5Jx21 hinten nutzen sie den vorhandenen Platz in den Radhäusern hervorragend aus. Als optimale Bereifung werden Continental, Pirelli oder YOKOHAMA Hochleistungspneus in den Größen 255/35 ZR 21 vorne und 295/30 ZR 21 auf der Hinterachse montiert.

Als weitere Option gibt es auch eine BRABUS 22 Zoll Rad/Reifen-Kombination. Die BRABUS Monoblock G „Platinum Edition“ Schmiederäder werden in der Kombination 9Jx22 mit 255/30 ZR 22 Pneus auf der Vorderachse und 10Jx22 mit 295/25 ZR 22 Bereifung hinten gefahren. Speziell abgestimmt auf die ultraflachen Niederquerschnittsreifen ist das BRABUS Tieferlegungsmodul, mit dem die Karosserie des offenen 2+2-Sitzers um ca. 15 Millimeter abgesenkt wird.

Selbstverständlich veredelt BRABUS auch das Interieur des S-Klasse Cabriolets. Dazu gehören u.a. Einstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo, das passend zur Ambiente Innenraumbeleuchtung in verschiedenen Farben dargestellt werden kann, und BRABUS Echt-Carbon-Interieurelemente, die die serienmäßigen Holzintarsien und Zierstäbe im Cockpit ersetzen. Aluminiumkomponenten wie die BRABUS RACE Schaltpaddel, Pedale und Türpins setzen betont sportliche Akzente. Der BRABUS Tachometer bis 400 km/h ist dem enormen Potenzial des Fahrzeugs angepasst.

Noch individuellere Kundenwünsche werden in der hauseigenen Sattlerei mit einer BRABUS fine leather Ausstattung erfüllt, die nicht nur durch die praktisch grenzenlose Vielfalt an Farben und Materialien, sondern vor allem durch herausragende Verarbeitungsqualität besticht.

Das BRABUS 850 6.0 Biturbo Cabrio ist wahlweise als Komplettfahrzeug erhältlich oder kann auf Basis jedes aktuellen Mercedes S 63 Cabriolets aufgebaut werden.

Bilder: Brabus

Der Beitrag Doch ein Stern in Le Mans: Brabus zeigt Weltpremiere des BRABUS 850 6.0 BiTurbo Cabrio erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Die Sommerkollektion 2016 der neuen Mercedes-Benz Räder

$
0
0

Attraktive Leichtmetallräder von Mercedes-Benz Accessories werten jedes Fahrzeug auf und setzen sportlich-elegante Akzente. Große Formate bis 21 Zoll sowie glanzgedrehte Leichtmetallräder, die ihren Reiz aus dem Kontrast zwischen der scheinbar blanken Metalloberfläche und den lackierten Flächen gewinnen, bleiben nach Einschätzung der Mercedes-Benz Designer weiterhin angesagt.

Archivnummer: D306335 Archivnummer: D306337 Archivnummer: D306339 Archivnummer: D306340 Archivnummer: D306341 Archivnummer: D306343 Archivnummer: D306345 Archivnummer: D306347 Archivnummer: D306348 Archivnummer: D306349 Archivnummer: D306350 Archivnummer: D306351 Archivnummer: D306352 Archivnummer: D306355 Archivnummer: D306357 Archivnummer: D306358 Archivnummer: D306359 Archivnummer: D306360 Archivnummer: D306361 Archivnummer: D306362

Ein neuer Trend sind feine Zusatzspeichen. In Kontrastfarbe zu den glanzgedrehten Hauptspeichen lackiert, setzen sie edle Akzente. Hier eine Übersicht der neuen Mercedes-Benz Leichtmetallräder:

A-/B-/CLA-Klasse
5-Doppelspeichen-Rad mit Zusatzspeichen, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 52


C-Klasse
10-Speichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, Felgenhorn glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 19 ET 44 

GLC
6-Speichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 8 J x 19 ET 38

5-Speichen-Rad, 50,8 cm (20 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 8,5 J x 20 ET 40

E-Klasse
5-Speichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Tremolit-Metallic, glanzgedreht
Radgröße: 8 J x 18 ET 43

GLE
10-Speichen-Rad, 53,3 cm (21 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 9 J x 21 ET 53

S-Klasse Coupé
10-Speichen-Rad, 50,8 cm (20 Zoll)
Oberfläche: Himalayagrau, matt
Radgröße: 8,5 J x 20 ET 36

SL
5-Speichen-Rad mit Zusatzspeichen, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 8,5 J x 19 ET 35,5

SLC
5-Speichen-Rad mit Zusatzspeichen, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Schwarz matt, glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 42

5-Doppelspeichen-Rad, 45,7 cm (18 Zoll)
Oberfläche: Tremolit-Metallic, glanzgedreht
Radgröße: 7,5 J x 18 ET 42

V-Klasse
16-Speichen-Rad, 48,3 cm (19 Zoll)
Oberfläche: Schwarz, glanzgedreht
Radgröße: 8 J x 19 ET 52

Mit dem Zubehör-Konfigurator auf der Webseite http://www.mercedes-benz.de/ lassen sich für nahezu jeden Mercedes-Benz die passenden Räder und die richtige Reifengröße finden. Darüber hinaus kann bei der Fahrzeugkonfiguration gleich das entsprechende Sommer- oder Winterkomplettrad mitbestellt und bei Saisonwechsel bei einem Mercedes-Benz Partner freier Wahl in Deutschland angefordert werden.

Umfangreiches Entwicklungs- und Prüfprogramm

Mercedes-Benz Leichtmetallräder lassen das Fahrzeug nicht nur besser aussehen, sie bieten auch höchste Sicherheit. Alle Räder sind hinsichtlich Belastung und Abmessungen präzise auf das Fahrzeug abgestimmt. Bis die Leichtmetallräder sichere Begleiter auf allen Touren sein dürfen, durchlaufen sie ein umfangreiches Entwicklungs- und Prüfprogramm.

Mercedes-Benz Leichtmetallräder 2016

Jedes Raddesign muss dabei vielfältige Härtetests nach strengen Mercedes-Benz Richtlinien bestehen, die alle über den gesetzlichen Anforderungen liegen. Dazu gehören spezielle Prüfverfahren, die reale Herausforderungen im Straßenverkehr simulieren sowie Untersuchungen der Werkstoffe in modernsten Röntgenanlagen. Glanzgedrehte Räder werden zusätzlichen Tests wie hoch korrosivem Salzsprühnebel oder einem 28-tägigen Klimawechselprogramm ausgesetzt. Erst nachdem alle Prüfungen bestanden sind, bekommen die Räder einen Platz im Sortiment der original Mercedes-Benz Leichtmetallräder.

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Die Sommerkollektion 2016 der neuen Mercedes-Benz Räder erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Blick auf das Interieur des S-Klasse Facelifts

$
0
0

Heute konnten weitere Bilder der Modellpflege (Mopf) der Mercedes-Benz S-Klasse erstellt werden, die einen Blick in das Interieur eines Testträgers ermöglichen. Gut zu sehen ist hier das neue Lenkrad, ähnlich der aktuellen E-Klasse, sowie das neue Widescreen-Display und der Start-Knopf – was ebenso bereits in der E-Klasse der Baureihe 213 angeboten wird.

Die Modellpflege der S-Klasse erhält, neben modifizierten Scheinwerferdesign (mit 3 Fackeln), das MULTIBEAM LED Licht aus der E-Klasse. Neben einen neuen Motorenangebot (hier auch der 6-Zylinder Diesel mit maximal um die 340 PS), sollte auch ein AMG Motor mit 612 PS und 900 Nm angeboten werden. Parallel rechnen wir mit einer Erweiterung von Connect me, was sich danach besser Personalisieren lässt und zusätzlich eine Parkschaden- und Diebstahlbenachrichtung erhalten könnte.

Nach aktuellen Stand sollte man erste offizielle Bilder der Modellpflege der S-Klasse im März 2017 sehen können, während die Markteinführung dann ca. ab September 2017 erfolgt.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Blick auf das Interieur des S-Klasse Facelifts erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

„Bertha“ im Museum: S 500 Intelligent Drive Versuchsfahrzeug rollt in die Sammlung

$
0
0

Das Versuchsfahrzeug „Bertha“ von Mercedes-Benz, die S-Klasse S 500 „Intelligent Drive“, ist heute an das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart übergeben worden – und somit offiziell ein Teil der Sammlung von Mercedes-Benz Classic. Mit dem Fahrzeug hat Mercedes-Benz als erster Autohersteller gezeigt, dass auch im Überland- und Stadtverkehr autonomes Fahren möglich ist.

Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum

August 2013: erneute Pionierleistung des Sterns
Im August 1888 startete Bertha Benz zu ihrer berühmten ersten automobilen Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim. Damit stellte die Frau von Carl Benz die Alltagstauglichkeit des Benz Patent-Motorwagen unter Beweis und bereitete den Weg für den weltweiten Erfolg des Automobils. Genau 125 Jahre später, im August 2013, gelang Mercedes-Benz auf der gleichen Route eine nicht weniger spektakuläre Pionierleistung: Das auf Basis der neuen Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 222 entwickelte Forschungsfahrzeug S 500 INTELLIGENT DRIVE fuhr dabei selbstständig auf den rund 100 Kilometern zwischen Mannheim und Pforzheim – und das nicht wie einst Bertha Benz „allein auf weiter Flur“, sondern bei hoher Verkehrsdichte und in komplexen Verkehrssituationen.

Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum

"Bertha kommt ins Museum"

„Strecken-Pilot“ auf der historischen Berthas Benz Route
Von der Öffentlichkeit unbemerkt, aber mit entsprechenden Ausnahmegenehmigungen der Behörden und Zertifikaten des TÜV versehen, startete die Erprobung des „Strecken-Piloten“ auf der Bertha Benz-Route Anfang 2012 mit insgesamt drei Technologieträgern, die mit allen erhältlichen aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet sind. In diesen Versuchsträgern wurden nur solche Sensortechnologien verwendet, die ähnlich schon heute in Mercedes-Benz Serienfahrzeugen zur Anwendung kommen. Auf Basis dieser Sensordaten, der Bestimmung der eigenen Position des Fahrzeugs und anhand von Informationen aus einer digitalen Karte erfolgen in den autonom fahrenden Autos die Analyse des befahrbaren Freiraums und die Planung des eigenen Fahrwegs.

Der S 500 Intelligent Drive war und ist der Wegbereiter für die autonome Fahrt – im Überland und Stadtverkehr – und ist nun vom 26. Juli bis zum 25. September im Atrium (Eingangshalle) ausgestellt und kann von Besuchern bestaunt werden. Anfahrt: Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart, täglich – außer Montag – von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Tel. 0711 1730000.

Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum Letzte Fahrt S500 Intellgent Drive "Bertha Benz" ins Mercedes-Museum

Die nächsten Schritte auf dem Weg zum gänzlich autonomen Fahren sind bereits bei der Daimler-Entwicklung in Erprobung. Aktuell rollt für diesen Zweck eine Flotte aus autonom fahrenden V-Klassen im kalifornischen Sunnyvale auf öffentlichen Straßen. Mit der Modellpflege der S-Klasse im nächsten Jahr wird höchstwahrscheinlich eine neue Stufe auf der Technikseite gezündet werden, ebenso wird der autonom fahrenden car2go smart konsequent in der Entwicklung vorangetrieben.

Bilder: Philipp Deppe / MBpassion.de / Video/Fahrbild: Daimler AG

Der Beitrag „Bertha“ im Museum: S 500 Intelligent Drive Versuchsfahrzeug rollt in die Sammlung erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Rückruf von C-Klasse, GLC, GLE und S-Klasse mit Hybrid-Antrieb

$
0
0

Mercedes-Benz ruft aktuell Fahrzeuge der Baureihen 205, 253, 166 sowie 222 – also C-Klasse, GLC, GLE sowie S-Klasse – mit Hybrid-Technik zurück, da es hier zu einer Fehlfunktion beim Hochvolt-Onboardlader kommen kann. Die fehlerhafte Fahrzeugtechnik kann hier ggf. während der Fahrt auffordern, das Getriebe in „P“ zu stellen.

„e“-Modelle mit PLUG-IN Hybrid Technik betroffen
Betroffen sind die S-Klasse sowie der GLE als PLUG-IN Hybrid bzw. „e“-Variante aus dem Produktionszeitraum 2015, wie auch der GLC sowie die C-Klasse aus gleichem Produktionszeitraum. Betroffene Besitzer werden – wie sonst auch – entsprechend angeschrieben, der Austausch erfolgt ohne Kosten. Über Anzahl der betroffenen Fahrzeuge, noch über die Dauer des Werkstattaufenthaltes liegen uns hingegen keine Informationen vor.

Bild: Daimler AG

Der Beitrag Rückruf von C-Klasse, GLC, GLE und S-Klasse mit Hybrid-Antrieb erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Neue Testträger der S-Klasse Modellpflege

$
0
0

In Sindelfingen sind aktuell neue Testträger zur bevorstehenden Modellpflege der Mercedes-Benz S-Klasse gesichtet worden, dessen Ausstattungsstand – wenn auch noch abgetarnt – der Serienproduktion wohl sehr nahe kommen sollte. Bestellbar wird das überarbeitete Modell ab Mai 2017 sein !

Neue Stoßfänger, neuer Seriengrill – MULTIBEAM LED
Die nun in Sindelfingen abgelichteten Testträger der S-Klasse Modellpflege zeigen bereits, wo man die Oberklasse im Exterieur verändern wird: an den Stoßfänger, im Bereich der Heckleuchten mit dessen Leuchtengrafik sowie die Hauptscheinwerfer – nun mit 3 Lichtbögen sowie mit MULTIBEAM LED, wie es bereits aus der E-Klasse der Baureihe 213 bekannt ist. Ebenso neu wird der neue Serien-Grill sein, wie auf den Erlkönigbildern bereits gut zu erkennen ist.

Neues Lenkrad – aktualisierte Assistenzsysteme
Im Interieur erhält die S-Klasse ein neues Design der Bildschirme, die nun dann keinen „Mittelsteg“ mehr erhalten werden, sowie u.a. ein neues Lenkraddesign. Passend dazu wird man die Assistenzsysteme in der überarbeiteten S-Klasse aktualisieren. Auf der Motorenseite kommt erstmals ein 6-Zylinder Dieselmotor mit rund 340 PS sowie 700 Nm Drehmoment (OM 656) zum Einsatz, parallel wohl auch eine neue AMG-Motorisierung mit 612 PS und 900 Nm. Der M 256 Benzin-Sechszylinder mit bis zu ca. 435 PS könnte aber auch den Weg in die S-Klasse finden.

Die S-Klasse Modellpflege sollte – so erwarten wir es zumindest aktuell – gegen Anfang Mai 2017 die Verkaufsfreigabe erhalten.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Neue Testträger der S-Klasse Modellpflege erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

$
0
0

Beim diesjährigen „Red Dot Award: Communication Design“ vergab die 26-köpfige, internationale Jury gleich neun Preise für hohe Designqualität an die Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart. Der neue Lifestyle-Konfigurator erhielt die renommierte Auszeichnung in drei Kategorien: „Red Dot Award: Best of the Best“ in der Kategorie „E-Commerce“ sowie jeweils einen „Red Dot“ in den Kategorien „Online“ und „Interface Design“. Mit einem „Red Dot“ ausgezeichnet wurden zudem der Messeauftritt von Mercedes-Benz auf der IFAT (Kategorie Fair Stands), der Markenbeileger zur IAA 2015 „Niemand muss Mercedes fahren“ (Kategorie Advertising) sowie das Buch „Mercedes-Maybach S 600 Pullman – Book of Inspiration (Kategorie Publishing & Print Media). Auch smart erhielt drei der begehrten Auszeichnungen. Jeweils mit dem „Red Dot Award: Best of the Best“ wurden die Kampagne „Parkhäuser“ (Kategorie Advertising Print Campaign) und der TV-Spot „Shock“ (Kategorien Film Craft und Commercials TV) ausgezeichnet.

Eine 26-köpfige Jury aus internationalen Fachleuten prämierte die besten Leistungen in 21 Kategorien. Die Preise werden den Gewinnern am 4. November 2016 im Rahmen der Red Dot Gala im Berliner Konzerthaus verliehen.

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Der Mercedes-Benz Lifestyle-Konfigurator
Im Rahmen seiner Vertriebs- und Marketingstrategie „Best Customer Experience“ startete Mercedes-Benz zur Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2015 als erster Automobilhersteller einen Lifestyle-Konfigurator. Statt Baureihe, Motor, Ausstattung und Farbe wählt der Kunde unter www.mercedes-benz.com/lifestyleconfigurator/ seine individuelle Lebenswelt aus – von der Wohnungseinrichtung über Reisen und Musik bis hin zum Sport. Der völlig neue Typ eines Fahrzeug-Konfigurators ermittelt selbstständig Vorschläge von individuell konfigurierten Fahrzeugen – frei nach dem Motto „Sag mir, wie du lebst, und ich zeige dir den perfekten mobilen Partner“ .

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Mercedes-Benz Messestand auf der IFAT 2016
Im Rahmen des Mercedes-Benz Messeauftritts zur IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München stattfand, präsentierte die Marke mit dem Stern ihre Produkte kurz vor der diesjährigen Europameisterschaft wie Fußballspieler. Der Messestand hatte dazu die Form eines Stadions mit Rasenfläche, Tribüne und Anzeigetafel. Die ausgestellten Fahrzeuge waren die „ Stars“, die aus dem Spielertunnel auf den Rasen kamen und mit breiter Brust Aufstellung nahmen. Der Bezug zum Fußball wurde in der kompletten Standgestaltung bis hin zu den Give-Aways konsequent umgesetzt. Verantwortlich für den Messeauftritt waren der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland sowie die Karlsruher einsagentur Schäuble GmbH für den Bereich Architektur und das auf Kommunikation im Raum spezialisierte Unternehmen Waidmann/Post aus Braunschweig.

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Der Markenbeileger „Niemand muss Mercedes fahren“
Im wahrsten Sinne kunstvoll setzte Mercedes-Benz das Thema „ Autonomes Fahren“ in einem Markenbeileger für überregionale deutsche Tageszeitungen um. So machte die Stuttgarter Marke im Umfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2015 auf ihre automobilen Visionen aufmerksam. Mit fünf Installationen setzte die Künstlerin Sarah Illenberger den Mercedes-Benz F015 Luxury in Motion in Szene. Sie arbeitete dabei im Spannungsfeld zwischen technologischer Zukunft und künstlerischer Handarbeit. Mit den Installationen übersetzte Illenberger die faszinierenden Eigenschaften des F015 in eine ausdrucksstarke Bildwelt, die dem Betrachter die Mercedes‑Benz Vision vom autonomen Fahren näherbrachte. Der Beileger ist eine Arbeit der Kreativagentur antoni.

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart

Das Buch „Mercedes-Maybach S 600 Pullman – Book of Inspiration”
Für das Design des extragroßen und besonders edel aufgemachten „ Book of Inspiration“ für den Mercedes-Maybach S 600 Pullman ist die Schwarz Gruppe Design aus Stuttgart verantwortlich. Das Buch ist eine Hommage an die fünfte Generation der überlangen Repräsentationslimousine für höchste Ansprüche und beeindruckende Präsenz. Das Buch erhielt zudem vom Rat für Formgebung eine Auszeichnung beim „Automotive Brand Contest 2016“. Der internationale Wettbewerb zeichnet besonders gelungenes Produkt- und Kommunikationsdesign in der Automobilbranche aus.

Die smart-Kampagne „Parkhäuser“
Die von der Agentur BBDO konzipierte und 2015 gestartete „ Parkhäuser“-Kampagne visualisiert in eindrucksvoller Weise, dass für einen smart die gesamte Stadt ein Parkhaus ist. Die Motive zeigen Berlin, London und Rom auf engstem Raum – in einem Parkhaus. Dargestellt sind die Metropolen durch ihre jeweils typischen Bauwerke. Nur ein smart ist in der Lage, in diesem Gewühl einen Parkplatz zu finden; gerade der smart fortwo ist dank Mini-Wendekreis von 6,95 m und geringem Platzbedarf das ideale Auto für die Stadt. Die Parkhaus-Plakate wurden an zentralen Orten in Berlin wie beispielsweise dem Potsdamer Platz angebracht und in Special Interest-Magazinen geschaltet.“

Der smart TV-Spot „Shock“
Ist der neue smart forfour ein echter smart? Diese Frage beantwortet der TV-Spot „Shock“. Das Fahrgefühl im neuen smart forfour gleicht so sehr dem seines ikonischen Bruders, dem smart fortwo, dass der Fahrer glatt vergisst, dass der Wagen über eine Rückbank für Mitfahrer verfügt. Das kann zu einem echten Schock führen, wenn man sich beim Einparken umdreht. Für den unterhaltsamen und überraschenden Spot zeichnet ebenfalls die Agentur BBDO verantwortlich.

Über den Red Dot Award: Communication Design
Der Red Dot Award: Communication Design wird alljährlich vom Design Zentrum NRW ausgerichtet und vergeben. Er richtet sich an alle kreativen Köpfe aus Agenturen oder Designbüros, Freelancer und Unternehmen. Neben den „Red Dots“ in 21 Kategorien werden die Ehrentitel „Red Dot: Agency of the Year“ und „Red Dot: Brand of the Year“ vergeben. Bis 2001 hieß der Red Dot Award: Communication Design „Deutscher Preis für Kommunikationsdesign“.

Quelle: Daimler AG / Mercedes-Benz & smart

Der Beitrag Red Dot Award: Communication Design 2016 – Neun Preise für Mercedes-Benz und smart erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Detaillierter Interieurs-Blick auf die S-Klasse Modellpflege

$
0
0

Gestern konnte nun ein Testträger der Mercedes-Benz S-Klassen Modellpflege im Interieur abgelichtet werden, was nicht nur das neue Lenkrad der S-Klasse zeigt, sondern auch das neue Touchpad – welches nun ohne Drehrücksteller im Erlkönig zu sehen ist.

Im Interieur erhält die S-Klasse bekanntlich ein neues Design der Bildschirme, die nun dann keinen „Mittelsteg“ mehr erhalten werden, sowie u.a. ein neues Lenkraddesign. Passend dazu wird man die Assistenzsysteme in der überarbeiteten S-Klasse aktualisieren.

Die S-Klasse Modellpflege sollte – so erwarten wir es zumindest aktuell – gegen Anfang Mai 2017 die Verkaufsfreigabe erhalten.

Quelle: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Detaillierter Interieurs-Blick auf die S-Klasse Modellpflege erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

$
0
0

Gleich zwei Premieren feiert Mercedes‑Benz Style auf der Monaco Yacht Show, die bis zum 1. Oktober 2016 internationale Bootsenthusiasten in das Fürstentum am Mittelmeer lockt. Erstmals präsentieren die Designer von Mercedes‑Benz Style und die Ingenieure von Lufthansa Technik das finale Interieurdesign einer VIP-Flugzeugkabine für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge. Die realitätsgetreue, virtuelle 3D‑P räsentation zeigt die VIP-Kabine, die mit dem Fokus auf Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge wie der Airbus A320 und der Boeing 737 Familie entwickelt worden ist. In Kooperation mit Lufthansa Technik ist ein neues, ganzheitliches Kabinenkonzept für 16 Passagiere entstanden, das über die bislang bekannten Dimensionen von Flugzeuginnenräumen hinausgeht. Außerdem präsentiert Silver Arrows Marine (SAM) dem Fachpublikum die Motoryacht „ARROW460 – Granturismo“ als Edition 1-Modell, die im April 2016 ihre Jungfernfahrt hatte. Yacht und Flugzeugkabine sind eindrucksvolle Belege für das emotionale sowie intelligente Mercedes-Benz Design der sinnlichen Klarheit jenseits des klassischen Automobildesigns.

„Mit der Yacht und der Flugzeugkabine haben wir unsere Philosophie der sinnlichen Klarheit auf das Schiffs- und Flugzeugdesign übertragen“, so Gorden Wagener, Leiter Design Daimler AG. „Die Gestaltung war eine inspirierende Herausforderung und wir haben Produkte geschaffen, die hot und cool einen formvollendeten modernen Luxus repräsentieren.“

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Flugzeugkabinen-Interieur: Fliegen in neuen Dimensionen
Im gemeinsamen Ansatz mit Lufthansa Technik wird die klassische Trennung von Decke, Wand und Boden durch eine dynamisch gestaltete, spiralförmige Raumaufteilung vollständig aufgelöst. Wie eine DNA-Helix fügt sich die Innenausstattung organisch und homogen in die Kabine ein. Die einzelnen Raumelemente gehen fließend ineinander über. So entstehen neue, eigenständige Zonen ohne die flugzeugtypische Anordnung von Sitzen und Wänden.

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Beim Betreten der Kabine empfängt den Fluggast eine weite, offene Willkommenszone, die auch eine Küche, ein Séparée und ein Badezimmer umfasst. Hinter den Lounge- und Dining-Bereichen bietet die Kabine einen separaten Raum mit Unterhaltungs- und Informationstechnologie und einen privaten Bereich der Gäste. Bade- und Schlafzimmer sind offen rund um eine freistehende Dusche mit transparenten Wänden gestaltet. Besonderes Highlight ist das luxuriöse, große Bett mit seinem konkaven, gepolsterten Kopfteil. Alle Möbel fügen sich mit ihrem sinnlich-klaren Design in das Kabineninterieur ein und sind mit zahlreichen Detaillösungen umgesetzt. Die Kabinenfenster werden durch vorgesetzte Glasscheiben, sogenannte Black Panels, eingefasst. Sie sind durch das Design der Display-Unit der S‑Klasse inspiriert. Dank der Mercedes‑Benz Magic Sky Technologie lassen sich die Glasscheiben elektrisch von schwarz zu transparent dimmen. Bildschirme und Touch Screens für Infotainment können nahtlos in die Black Panels integriert werden. Das gesamte Design ist geprägt von der Ästhetik des modernen Luxus von Mercedes‑Benz.

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

„Mit großer Freude präsentieren wir unseren Kunden die neue Mercedes‑Benz Style Kabine, die ein hochmodernes Design für Privatjets bietet“, sagte Wieland Timm, Vice President Sales VIP & Special Mission Aircraft bei Lufthansa Technik. „Die beiden Unternehmen verbinden herausragende Designkompetenz mit dem besten technischen Know-how. So konnten wir eine einzigartige Flugzeugkabine realisieren. In Zusammenarbeit mit der Daimler AG können wir Designkonzepte präsentieren, die unseren Kunden die Gewissheit geben, in ein unverwechselbares Design mit Kultcharakter zu investieren. Lufthansa Technik bietet darüber hinaus für diesen Privatjet der Zukunft alle erforderlichen Serviceleistungen. So kann der Wert der Kabine und des Flugzeugs insgesamt maximiert und erhalten werden“, so Wieland Timm.

„ARROW460 – Granturismo“: innovatives Interieur für höchste Ansprüche
In Monaco zeigen Mercedes-Benz Style und Silver Arrows Marine erstmals das Interieur der Motoryacht „ARROW460 – Granturismo“. Es vereint die Vorteile eines sportlichen, offenen Boots mit dem großzügigen Innenraum und der Privatsphäre eines luxuriösen Rumpfkabinenkreuzers. Das macht die Yacht, die Platz für bis zu zehn Passagiere bietet, sowohl für Tagesausflüge als auch für Mehrtagesfahrten tauglich.

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show

Der Innenraum zeichnet sich durch hohe Variabilität aus. So sind die großen Seitenscheiben versenkbar und die Frontscheibe kann nach oben angehoben werden. Das erlaubt den Passagieren, bequem im Inneren zu sitzen und gleichzeitig einen Rundumblick sowie das Gefühl, im Freien zu sein. Für Komfort sorgen ein luxuriöses Bad und eine multifunktionale Konsole. Darüber hinaus ist die Yacht mit allem Zubehör ausgestattet, das für Komfort, Entertainment und Wohlbefinden sorgt. Im gesamten Innenraum wird Holz als Verkleidungsmaterial eingesetzt. Dabei folgt die Maserung des Eukalyptusholzes durch eine dreidimensionale Behandlung den überspannten Formen der Innenverkleidung und unterstreicht so den „ Flow“ im gesamten Interieur. Für den Bodenbelag wurde ein nachhaltiger Verbundwerkstoff ausgewählt, den die Designer mit einem fließenden Dekor und einer stimmigen Farbkombination veredelt haben. Neuartige Technologie kennzeichnet auch die Verglasung. Der Lichtdurchlass lässt sich elektronisch analog der Mercedes‑Benz Magic Sky Technologie steuern; gleichzeitig integriert sich die silber-schimmernde Verglasung nahtlos in die Gesamtsilhouette.

„Durch die Vereinigung der maritimen und automobilen Welt mit ihren jeweiligen Designsprachen, Technologien und Ideen haben wir einen neuen Standard für Motoryachten geschaffen. Die ‚ARROW460 – Granturismo’ verbindet maritime Ingenieurskunst mit charismatischem Design und perfekter Eleganz, wie die Welt es von Mercedes‑Benz kennt“, so Ron Gibbs, Chairman von Silver Arrows Marine. In den nächsten Monaten beginnt SAM mit der Produktion der Yacht. Die ersten Exemplare werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 an die Kunden ausgeliefert. Während der Yacht Show steht das Boot allen Interessenten für einen Besuch offen. Es ankert im Hafen von Monaco am Pier T (Liegeplatz T17bis). Der Stand von Lufthansa Technik und Mercedes‑Benz Style auf der Yacht Show ist in der Nähe des Haupteingangs „Parvis Piscine“. Dort findet der Besucher neben der virtuellen 3D‑Präsentation ein maßstabgerechtes, physisches Modell der Kabine sowie Muster der Materialien, die für die Inneneinrichtung verwendet werden.

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz Style mit zwei Premieren auf der Monaco Yacht Show erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Mercedes-Maybach als seriennaher Testträger

$
0
0

Zeitgleich mit der Modellpflege (Mopf) der Mercedes-Benz S-Klasse testet der Stuttgarter Hersteller aktuell ebenso die Modellpflege des Mercedes-Maybach Modells. Die Modifikationen der Modelle ähneln sich jedoch: neben Änderungen an Front- und Heckdesign sowie ein Update der Leuchtengrafik hinten erhalten beide Varianten die neuen Multibeam LED Scheinwerfer im „3-Fackel-Design“. Der Marktstart ist für 2017 angesetzt.

MULTIBEAM LED in der S-Klasse sowie im Mercedes-Maybach
Die S-Klasse erhält die neueste Generation des MULTIBEAM LED Scheinwerfersystems, was es den Fahrer u.a. erlaubt, permanent mit Fernlicht zu fahren, da je Verkehrssituation einzelne LED-Einheiten deaktiviert werden können, um einen Gegenverkehr nicht zu blenden. Interessant wird aber auch die äußere Differenzierung der Maybach-Modelle gegenüber der S-Klasse in der Modellpflege.

X222 Modellpflege Maybach

Maybach X222 Modellpflege

Änderungen im Interieur
Änderungen gibt es in der Modellpflege stärker im Interieur: hier wird das große Display nun keinen Mittelsteg mehr erhalten und sollte minimal größer ausfallen. Möglich ist aber auch eine Gestensteuerung für die Features des Infotainmentsystems, wie man es bereits von der Konkurrenz kennt. Neben kleinen Änderungen im Design erhält die S-Klasse ein dreispeichiges Lenkrad, wie es schon vom S Klasse Coupé bekannt ist. Die Assistenzsysteme erhalten ebenso ein Update und sollten dann auf den Niveau der aktuellen E-Klasse sein.

Maybach Modellpflege

Maybach Modellpflege X222

Eine Auffrischung sollten auch die Motoren erhalten, wobei die Aggregate neben Modifikationen bei der Leistung in Sachen Verbrauch und CO2-Emission nochmals überarbeitet werden sollten. Für den Kraftschluss sorgt dann aber auch die 9G TRONIC Automatikgeschaltung.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Mercedes-Maybach als seriennaher Testträger erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Die Herbst-Testfahrt im Mercedes-Benz S 500 Coupé

$
0
0

Während man im Herbst die letzten Sonnentage genießen möchte und im Urlaub oft schon an Wellness und Wärme denkt, stellte uns Mercedes-Benz das neue S 500 Coupé mit 455 PS zur Verfügung. Gegensätze ? Weniger als man denkt, zumal man im großen Coupé mit Stern durchaus den Herbst auch direkt unterwegs genießen könnte.

Das edle S 500 Coupé mit einer Länge von 5,03 Metern von Mercedes-Benz mit 9G TRONIC Automatikgetriebe verfügt über einen 8 Zylinder Motor und ausreichenden 455 PS (335 kW), welches optional auch mit Allradantrieb 4MATIC verfügbar ist. Während das Grundmodell des Coupés als S 400 4MATIC Coupé aktuell für 99.960,00 Euro mit 367 PS erhältlich ist, sorgt der Aufpreis zum ersten 8 Zylinder der Baureihe 217 bereits für einen Startpreis von 124.414,50 Euro. Der Allradantrieb 4MATIC ist dann für 128.222,50 Euro erhältlich.

Der Spritverbrauch? Im Grunde zu Vernachlässigen, gerade für Käufer eines solchen Fahrzeuges. Der Hersteller gibt bei den Modellen 8.3 bzw. für den Allradantrieb 8.8 Liter auf 100 km an, was in dieser Fahrzeugregion uninteressant erscheint. Die ebenso verfügbaren AMG-Modele S 63 4MATIC, S 63 und S65 starten bei 173.561,50 Euro (174.335,00 bzw. 246.984,50 Euro).

Hauptmärkte für das Fahrzeug sind übrigens Europa und Nordamerika, wobei das Fahrzeug direkt gegen den Maserati Gran Turismo, BMW 6er Coupé sowie Bentley Continental GT sowie den Aston Martin DB9 antritt.

Klassische Proportionen eines sportlichen großen Coupés
Optisch macht das Coupé mit dem sehr extrovertierten Diamant-Grill und Voll-LED Scheinwerfern wirklich etwas her, alleine die Haube wirkt endlos lang. Das Fahrzeug verfügt über eine Gesamtlänge von 5,03 Meter und ist 1,90 Meter breit sowie 1,41 Meter hoch. Die Form zeigt sich klassisch schon, wobei das geduckte Kuppeldach auf einem sehnig-muskulösen Körper ruht, dessen seitlichen Sicken im Schwung auf das hintere Radhaus zustrebt. Optisch wirkt das Fahrzeug das sportlichen Hecktrieblers dabei mit seinem dynamischen Charakter nicht so, das man es nur mit einer um 2 Türen gekappten Limousine zu tun hat.

5,03 Meter Luxusmodell
Das S 500 Coupé mit einem Radstand von 2,95 Meter hat jedoch eine besondere Eigenart, was das S 500 Coupé mit Allradantrieb so nicht bietet: eine Neigetechnik, dass die Karosserie des Fahrzeuges zum Kurvenaußenrand kippt. Das Magic Body Control Fahrwerk mit aktiver Kurvenneigefunktion.

Nach Drücken des Fahrwerksschalters erfasst dazu eine Stereokamera in der Frontscheibe die Krümmung der maximal 15 Meter vor einen liegende Kurve voraus und – abhängig von Tempo zwischen 15 bis 180 km/h und Kurvenradius – wird das kurveninnere Fahrwerk hydraulisch abgesenkt. Das kurvenäußere Fahrwerk wird dazu parallel angehoben. Der Effekt: Das Coupé neigt sich um bis zu 2.6 Grad in die Kurve und macht somit der Fliehkraft einen kleinen Strich durch die Rechnung. Die Neigung der Kurveninnenseite wird dann durch die Insassen  deutlich wahrgenommen, wobei Mercedes das System parallel als Komfort-Gewinn vermarktet. Im „Sport“-Modus deaktiviert sich das Curve-System. Beim Testwagen nutzten wir das Neigungssystem jedoch nicht oberhalb von 160-170 km/h, was bei uns wohl an der fehlenden Gewohnheit lag.

Curve-System für den Heckantrieb
Das Curve-System funktioniert dabei nur bei heckangetriebenen Modellen, wobei für das Fahrwerk (Code 487) des S 500 ein Aufpreis von 5.057,50 Euro verlangt wird. Für den S 400 – der ja ein 4MATIC-Fahrzeug ist – ist das Fahrwerk mit Neigefunktion nicht verfügbar, jedoch in Serienausstattung im S 63 sowie S 65-Modell. Cabriolet-Besitzer müssen auf die Funktion übrigens ebenso verzichten. Dieses Fahrwerk ist nur in Verbindung mit dem Fahrassistenz-Paket Plus (Code P20, 2.677,50 Euro) erhältlich, welches u.a. die Assistenten DISTRONIC PLUS, Lenk-Assistent- und Stop&Go Pilot, PRE-SAFE Bremse, aktiven Totwinkel-Assistenten sowie aktiven Spurhalte-Assistent mit sich bringt.

V8 Motorisierung kein Selbstdarsteller
Der 455 PS V8 Motor (4.7 Liter BiTurbo V8) zeigt sich im Fahrzeug als kein aufdringlicher Selbstdarsteller, trotz guten Leistungswerten und 700 Nm Drehmoment. Der Motor bleibt im Fahrzeug zuerst grunsätzlich im Hintergrund, solange er nicht gefordert wird. Wird Druck abverlangt, gibt es Druck – und das durchaus beachtlich. In 4.6 Sekunden sprintet das Fahrzeug dann auf die 100 km/h Marke, wobei die 9G TRONIC Automatik nahezu perfekt in das Gesamtbild einpasst. Der Klang bietet dabei eine subtile, aber einnehmend tiefgründige Schau.

Geschmeidige Kurvenlage im S-Klasse Coupé
Das Kurvenverhalten des Fahrzeuges zeigt sich ebenso geschmeidig: alles gleitet. In Verbindung mit der Kurvenneigefunktion, was nicht zur Erzielung von größeren Kurvengeschwindigkeiten da sein soll, sorgt zusätzlich – auf Wunsch – nach mehr Komfort. Verblüffend dabei: die Insassen bleiben auch in schnell durchfahrenden Ecken oder gar flotten Richtungswechseln meist gerade, kein Schwanken – kein Wackler. Ein Grund, durchaus auf den Allradantrieb 4MATIC verzichten zu können, wenn man dies in Kauf nehmen möchte.

Für den Wellness-Faktor hat das Fahrzeug zahlreiche Annehmlichkeiten mit an Bord, für was nicht nur das luxuriös-sportliche Interieur sorgt. Die ENERGIZING Massagefunktion der Frontsitze des Sitzkomfort-Paketes (2.023 Euro Aufpreis, Code 432 – Serie in AMG-Varianten) sorgt für eine Massage aus 14 Luftkammern in der Sitzlehne, Massageheizfelder im Bereich der Wirbelsäule sorgen parallel für Wohlempfinden. Die Aktiv-Multikontursitze verfügen desweiteren über eine schnell ansprechende Sitzheizung, Fahrdynamikfunktion, sowie Lordosenverstellung über 3 Luftkammern. Die Sitzwangen der Sitze werden dabei über je eine Luftkammer verstellt.

Fazit:
Das S 500 Coupé aus Sindelfinger Produktion zeigt sich nicht als durchtriebener Sportler, wohl aber als als einen der besten Gran Tourismo, den man aktuell für Geld erwerben kann. Das Zusammenspiel von Technik, Antrieb, vorhandenen Komfort sowie das Geräuschniveau hebt das Oberklassenfahrzeug auf einen Level, den die Konkurrenz ebenso gern erreichen möchte. Der „Gran Performer“, wie in der Stuttgarter Hersteller gerne nennt, zeigt nicht nur eine faszinierende Formensprache und ein luxuriös gestaltetes Interieur, der leistungsstarke V8 Motor des S 500 – auch im Zusammenspiel mit der Abgasanlage – verschafft einen bleiben Eindruck, wo der Wunsch nach einer Motorisierung aus Affalterbach nicht unbedingt sofort aufkommen möchte.

Aussteigen? Ja, leider – irgendwann – nur möglichst nicht jetzt.

Bilder: MBpassion.de

Der Beitrag Die Herbst-Testfahrt im Mercedes-Benz S 500 Coupé erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Viewing all 432 articles
Browse latest View live